Manche Getränke und Süßstoffe können die Nieren unnötig belasten und den Flüssigkeitshaushalt beeinträchtigen.
- Nahrungsmittel Nr. 10: Alkohol: Wirkt harntreibend und verursacht erhebliche Dehydration (34 % der Fälle berichten von wöchentlicher Dehydration), was die Nieren belastet.
- Beispiel: Graces GFR stieg von 40 auf 55, nachdem sie aufgehört hatte, abends Alkohol zu trinken.
- Alternative: Pro Strategy empfiehlt die Verwendung von Sprudelwasser.
- Lebensmittel Nr. 11: Zu viel Koffein: Täglich übermäßiger Koffeinkonsum kann die Nieren belasten (32 % der Befragten gaben dies an), möglicherweise aufgrund seiner gefäßverengenden und gewichtsbelastenden Wirkung. Eine Beschränkung auf eine Tasse pro Tag kann hilfreich sein.
- Lebensmittel Nr. 12 (angeblich): Künstliche Süßstoffe (z. B. Aspartam): Diese kalorienfreien Süßstoffe sind toxisch für die Nieren und können zu Proteinverlust führen (Auswirkung von 30 % festgestellt).
- Die Alternative: Stevia-Blätter werden als bahnbrechende, geheime Alternative angepriesen.
🌱 Spezifische Verbindungen und Allergene
Bei diesen Produkten besteht ein besonderes Risiko für bestimmte Nierenprobleme oder -unverträglichkeiten.
- Lebensmittel Nr. 13: Oxalsäurereicher Spinat (roh): Für Menschen mit Neigung zu Nierensteinen können oxalsäurereiche Lebensmittel wie roher Spinat problematisch sein (es wurde ein um 28 % erhöhtes Risiko für Nierensteinbildung festgestellt). Durch Kochen lässt sich der Oxalsäuregehalt reduzieren.
- Beispiel: Aria, die an Nierensteinen litt, fand Linderung, nachdem sie auf Oxalatarme, gekochte Speisen umgestiegen waren .
- Lebensmittel Nr. 14: Schalentiere: Können bei manchen Menschen entzündliche oder allergische Reaktionen hervorrufen, die zu einem vorübergehenden Eiweißverlust führen können (26 % der Befragten bemerkten stirbt).