
3 Äpfel, 3 Eier, ein Glas Milch – und es zergeht auf der Zunge!
Zubereitung:
Äpfel vorbereiten: Äpfel waschen, schälen (optional), Kerngehäuse entfernen und in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden.
Kuchen: Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Anschließend die Milch dazugeben und gut verrühren.
Trockene Zutaten: Mehl, Backpulver und Zimt in einer separaten Schüssel vermischen und dann nach und nach zur feuchten Mischung geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Kombination: Äpfel zur Mischung hinzufügen und vorsichtig vermischen.
Backen: Den Teig in eine gefettete Backform (z. B. eine Kuchenform oder eine ofenfeste Form) füllen und im auf 180 °C vorgeheizten Backofen ca. 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein hineingestochener Spieß sauber herauskommt.
Servieren: Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen oder mit einem Klecks Naturjoghurt servieren.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Am besten schmeckt es warm, direkt nach dem Backen, behält aber auch nach mehreren Stunden noch seine Feuchtigkeit.
Kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, in Folie eingewickelt oder in einem luftdichten Behälter.
Vor dem Servieren können Sie es im Backofen oder in der Mikrowelle leicht erwärmen.
Varianten:
Mit Nüssen: Geben Sie eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Haselnüsse zum Teig.
Mit Rosinen: Rosinen in warmem Wasser einweichen und vor dem Backen zur Masse geben.
Glutenfreie Variante: Ersetzen Sie Weizenmehl durch Reismehl oder eine glutenfreie Mischung.
Mit Käsezusatz: Für eine cremige Konsistenz können Sie etwas Hüttenkäse oder Mascarpone untermischen.
FAQ:
Kann ich Pflanzenmilch verwenden?
Ja, Hafer-, Mandel- oder Sojamilch funktionieren auch.
Kann der Kuchen einen Tag im Voraus zubereitet werden?
Ja, am besten schmeckt er aber noch am selben Tag. Er kann aber auch wieder aufgewärmt werden.
Welche Äpfel eignen sich am besten für diesen Kuchen?
Leicht säuerliche Äpfel, die ihre Struktur gut behalten, eignen sich am besten, wie Renetta, Ligol oder Jonagold.
Kann ich diesen Kuchen zuckerfrei zubereiten?
Ja – Sie können den Zucker ganz weglassen oder durch Honig, Ahornsirup oder Süßstoff ersetzen.