So reinigen Sie angebrannte Pfannen und lassen sie wie neu aussehen
1. Grobes Salz und Alufolie:
Diese Methode eignet sich für Töpfe und Pfannen und hilft, hartnäckigen Schmutz zu entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Esslöffel grobes Salz und ein Stück Alufolie. Streuen Sie das Salz auf den Pfannenboden und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Knüllen Sie die Folie anschließend zu einer Kugel zusammen und schrubben Sie die eingebrannten Stellen. Spülen Sie mit heißem Wasser und Spülmittel nach und spülen Sie anschließend noch einmal. Sie werden überrascht sein, wie effektiv das ist.
2. Kartoffel und Salz
Dieser Kartoffeltrick ist bewährt. Schneiden Sie eine rohe Kartoffel in zwei Hälften und geben Sie einen Esslöffel grobes Salz dazu. Streuen Sie das Salz auf die angebrannte Oberfläche und schrubben Sie anschließend mit der Kartoffelhälfte etwa drei Minuten lang in kreisenden Bewegungen. Zum Schluss spülen Sie die Pfanne wie gewohnt ab.
3. Natron und Zitrone:
Für diese Methode benötigen Sie zwei Esslöffel Natron und eine halbe Zitrone. Streuen Sie das Natron auf den Pfannenboden und schrubben Sie die Pfanne anschließend mit der Zitronenhälfte in kreisenden Bewegungen. Lassen Sie die Mischung kurz einwirken und waschen und spülen Sie sie anschließend wie gewohnt mit Seifenwasser ab.
4. Backpulver und Weißweinessig
Für besonders hartnäckige angebrannte Stellen empfiehlt sich dieses kraftvolle Reinigungsduo. Geben Sie eine Tasse Weißweinessig mit einer halben Tasse Wasser vermischt in den Topf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen, um Angebranntes und Speisereste zu lösen. Nehmen Sie den Topf nach dem Kochen vom Herd und geben Sie zwei Esslöffel Backpulver hinzu. Lassen Sie die Mischung 15 Minuten einwirken und schrubben Sie den Boden anschließend mit einem Schwamm.
Sie können Backpulver und weißen Essig auch getrennt verwenden:
Backpulver
Dank seiner abrasiven Wirkung eignet sich Backpulver gut zum Entfernen von Eingebranntem. Mischen Sie etwas Backpulver mit etwas Wasser in der Pfanne, bis eine Paste entsteht. Kochen Sie die Mischung einige Minuten lang und lassen Sie sie dann abkühlen. Schrubben Sie anschließend den Boden mit einem Schwamm, um die eingebrannten Rückstände zu entfernen.
Weißer Essig:
Dieses Naturprodukt eignet sich hervorragend zum Entfetten, Desinfizieren und Reinigen von Pfannen – egal ob aus Edelstahl, Emaille oder Gusseisen – ohne diese zu beschädigen. Geben Sie etwas Essig in die Pfanne, erhitzen Sie sie leicht und nehmen Sie sie vom Herd, sobald sie kocht. Lassen Sie den Essig abkühlen und schrubben Sie dann die hartnäckigen Flecken weg.
Was ist unmittelbar nach dem Anbrennen einer Pfanne zu tun?
Wenn Sie eine Pfanne anbrennen, handeln Sie schnell. Je länger Sie warten, desto schwieriger wird die Reinigung, da die eingebrannten Rückstände fester an der Oberfläche haften bleiben.
Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Scheuermitteln zum Entfernen eingebrannter Ablagerungen – Sie riskieren, Ihre Pfanne zu zerkratzen und dauerhaft zu beschädigen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie nicht nur Ihre angebrannten Pfannen retten und ihre Lebensdauer verlängern, sondern auch dafür sorgen, dass Ihr Essen richtig gart, ohne dass es durch angebrannte Rückstände beeinträchtigt wird.