1. Ständiger Durst und trockener Mund
Wenn Sie ständig nach Wasser greifen müssen, selbst direkt nach dem Trinken, könnte das ein Warnsignal sein. Ein hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren entzieht dem Körper Flüssigkeit, was zu Dehydrierung und einem verstärkten Durstgefühl führt.
2. Häufiges Wasserlassen
Wenn Sie häufiger als gewöhnlich auf die Toilette müssen, und insbesondere, wenn Sie nachts mehrmals aufwachen, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Körper versucht, überschüssige Glukose loszuwerden.
3. Unerklärliche Müdigkeit

Viele junge Erwachsene glauben, Erschöpfung sei die Folge von Überanstrengung oder Schlafmangel. Doch wenn man trotz ausreichender Ruhe ständig müde ist, könnte dies bedeuten, dass die Zellen aufgrund einer Insulinresistenz nicht genügend Energie erhalten.
4. Plötzliche Gewichtsveränderungen
Gewichtszunahme oder -abnahme ohne Anpassung der Ernährung oder des Aktivitätsniveaus ist ein Warnsignal. Bei Diabetes kann der Körper beginnen, Fett und Muskeln zur Energiegewinnung abzubauen, wenn er Glukose nicht effektiv verwerten kann.
5. Verschwommenes Sehen
Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige ⤵️
Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu einer Schwellung der Augenlinse führen und dadurch vorübergehende Sehstörungen verursachen. Ignorieren Sie keine plötzliche Sehverschlechterung.
6. Schlecht heilende Wunden oder häufige Infektionen
Langsam heilende Kratzer oder Schnittwunden sowie wiederkehrende Infektionen wie Akne, Zahnfleischprobleme oder Harnwegsinfektionen können allesamt Anzeichen dafür sein, dass Ihr Immunsystem aufgrund eines hohen Blutzuckerspiegels geschwächt ist.
7. Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Händen und Füßen

Schon in jungen Jahren kann es zu Nervenschäden kommen, wenn der Blutzuckerspiegel nicht kontrolliert wird. Anhaltendes Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen können auf den Beginn einer diabetischen Neuropathie hinweisen.
8. Mehr Hunger, selbst nach dem Essen
Wenn der Körper Insulin nicht richtig verwerten kann, gelangt Glukose nicht in die Zellen. Dadurch entsteht ein Hungergefühl, das Heißhunger auslöst, obwohl ausreichend Nahrung vorhanden ist.