Wann sollten Sie sich Sorgen machen? Wenn anhaltende Symptome mit einer gelblichen Färbung oder hellem Stuhl einhergehen, ist eine Untersuchung notwendig.
Rosa- oder Rottöne: zwischen Diät und Wachsamkeit
Rote Bete und rote Früchte können die natürliche Ursache sein. Diese Farbe kann jedoch auch auf das Vorhandensein roter Blutkörperchen hinweisen.
Die richtige Einstellung: Auch ohne weitere Symptome ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
Dunkelbraun: ein Warnsignal
Diese colaartige Verfärbung kann auf eine schwere Dehydration oder andere innere Ungleichgewichte hinweisen.
Erforderliche Maßnahme: Wenn diese Farbe mit Unwohlsein einhergeht, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.
Blaue oder grüne Überraschungen: Ausnahmen bestätigen die Regel
Bestimmte Medikamente oder Lebensmittelfarbstoffe können solche unerwarteten Farbabweichungen verursachen.
µ
Strohgelb: das Zeichen optimaler Flüssigkeitszufuhr
Dieser sanfte, goldene Farbton, ähnlich wie bei Kamillentee , ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Flüssigkeitshaushalt perfekt ist. Ihr Körper dankt Ihnen still für dieses perfekte Gleichgewicht.
Unser Tipp: Halten Sie diesen Rhythmus aufrecht, indem Sie regelmäßig Wasser trinken, noch bevor Sie Durst verspüren.