2. Gewichtsveränderungen
Plötzlicher, unerklärlicher Gewichtsverlust kann ein Warnsignal für Eierstockkrebs sein. Im weiteren Krankheitsverlauf können Krebszellen den Stoffwechsel beeinträchtigen, was trotz normaler Ernährung zu schnellem Gewichtsverlust führt. Darüber hinaus können Eierstocktumor, Appetitlosigkeit oder ein Völlegefühl nach dem Verzehr kleiner Nahrungsmengen verursacht werden.
3. Veränderungen im Menstruationszyklus
Einem wissenschaftlichen Bericht zufolge berichten 13 % der Patientinnen von Blutungen als Symptom für Eierstockkrebs. Blutungen oder Ausflüsse zwischen den Perioden oder nach der Menopause geben Anlass zur Sorge. Auch ungewöhnliche Veränderungen des Ausflusses, die vom Normalwert abweichen, können ein Warnsignal sein.
4. Veränderungen im Stuhl
Eierstockkrebs beeinträchtigt nicht nur die Blase. Der Tumor kann auch den Darm komprimieren und so Probleme wie Verdauungsstörungen, Verstopfung oder Durchfall verursachen. Darüber hinaus können Müdigkeit, Rückenschmerzen, ungewöhnliche Blutungen, Unwohlsein und unerwartete Gewichtsabnahme oder -zunahme auftreten. Da Eierstockkrebs eine Vielzahl von Symptomen hat, ist jedes davon ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.
5. Blähungen im Magen
Laut der National Library of Medicine ist Blähungen das zweithäufigste Symptom vor einer Krebsdiagnose. Diese Blähungen können vor oder nach den Mahlzeiten auftreten oder während der Menstruation verstärkt auftreten. Mit fortschreitender Erkrankung kann sich Flüssigkeit im Bauchraum ansammeln, was die Beschwerden und Blähungen verschlimmert.