Anne Frank: Das Gesicht einer Ikone anhand alter Fotografien, 1929–1945

Miep Gies und Bep Voskuijl waren zwei der Angestellten, die den Franks bei der Unterbringung geholfen hatten. Sie fanden einige Papiere, die die Franks zurückgelassen hatten, und bewahrten sie sicher auf.

Als Otto Frank vorbeikam, gaben sie ihm die Papiere. Als er sie durchsah, erinnerte sich Otto daran, dass Anne ein Tagebuch geführt hatte. Es war ein sehr detailliertes und umfassendes Tagebuch. Es endete kurz vor der Verhaftung der Franks.

Das Tagebuch wurde 1950 in Deutschland und Frankreich sowie 1952 in England veröffentlicht. Zunächst erregte es wenig Aufmerksamkeit. Aus irgendeinem Grund waren es die Japaner, die Anne Frank als eine bedeutende kulturelle Persönlichkeit anerkannten.

Von da an wuchs ihr Ruhm. „Das Tagebuch der Anne Frank“, wie es in der Verlagswelt genannt wird, erfreute sich in den folgenden Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Es gilt als fester Bestandteil des Lehrplans an Schulen weltweit. Besonders in den Niederlanden wird es verehrt.

Das Anne-Frank-Haus wurde am 3. Mai 1960 eröffnet, nachdem Otto Frank große Anstrengungen unternommen hatte, es für die Geschichte zu erhalten. Es besteht aus seinem Opekta- Lagerhaus und seinen Büros sowie dem Achterhuis , in dem sich das Nebengebäude befand.

Es ist weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich und stellt eine der beliebtesten Touristenattraktionen Amsterdams dar. Anne Frank demonstrierte hier eindrucksvoll die Macht der Feder und wird nie vergessen werden.

Als gebürtige Deutsche verlor sie 1941 ihre Staatsbürgerschaft und wurde somit staatenlos. 

Als gebürtige Deutsche verlor sie 1941 ihre Staatsbürgerschaft und wurde somit staatenlos.

Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️

Leave a Comment