Ärzte warnen: Geben Sie diese 4 Gewohnheiten auf, um Ihr Herz zu schützen

 

2. Einen sitzenden Lebensstil führen

Moderne Annehmlichkeiten führen dazu, dass wir viel mehr Zeit im Sitzen als in Bewegung verbringen. Stunden am Computer, lange Fahrten zur Arbeit oder Abende vor dem Fernseher mögen sich normal anfühlen, belasten das Herz jedoch stark.

Wenn wir uns nicht ausreichend bewegen, verlangsamt sich der Kreislauf, der Blutdruck steigt, das Gewicht nimmt zu und der Herzmuskel verliert an Kraft. Körperliche Aktivität ist eines der wirksamsten Mittel, um unser Herz jung und widerstandsfähig zu halten.

Was Sie stattdessen tun können:

  • Streben Sie jede Woche 150 Minuten moderate Bewegung an, beispielsweise zügiges Gehen, Gartenarbeit oder Schwimmen.
  • Unterbrechen Sie lange Sitzphasen, indem Sie alle 30 Minuten aufstehen und sich strecken.
  • Suchen Sie sich Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen – Tanzen, Radfahren, Yoga oder sogar Spazierengehen mit einem Freund.
  • Denken Sie daran: Bewegung bedeutet nicht zwangsläufig Fitnessstudio. Auch alltägliche Aufgaben wie Putzen, Gartenarbeit oder Treppensteigen zählen dazu.

Bei Senioren schützt regelmäßige Bewegung nicht nur das Herz, sondern fördert auch das Gleichgewicht, die Knochenstärke und die Unabhängigkeit.

3. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum

Nur wenige Gewohnheiten schädigen das Herz so schnell und so stark wie das Rauchen. Die in Zigaretten enthaltenen Chemikalien verengen die Blutgefäße, verringern den Sauerstofffluss und erhöhen den Blutdruck. Mit der Zeit erhöht dies das Risiko schwerer Herzkomplikationen dramatisch.

Auch übermäßiger Alkoholkonsum kann problematisch sein. Ein gelegentliches Glas Wein ist zwar harmlos, doch starker Alkoholkonsum schwächt den Herzmuskel, stört den gesunden Rhythmus und trägt zu Gewichtszunahme und Bluthochdruck bei.

Was Sie stattdessen tun können:

  • Wenn Sie rauchen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über sichere und wirksame Methoden zur Raucherentwöhnung. Selbsthilfegruppen, Beratung und Medikamente können hilfreich sein.
  • Wenn Sie trinken, bleiben Sie in gesunden Grenzen: bis zu einem Getränk pro Tag für Frauen und bis zu zwei für Männer.
  • Ersetzen Sie abendliche Drinks durch beruhigende Alternativen wie Kräutertee, einen kurzen Spaziergang oder Zeit, die Sie einem entspannenden Hobby widmen.

Jede nicht gerauchte Zigarette und jedes ausgelassene Getränk ist ein Geschenk für Ihr Herz und Ihre Zukunft.

4. Leben mit ständigem Stress und schlechtem Schlaf

Stress ist mehr als nur ein unangenehmes Gefühl. Hält er Tag für Tag an, schüttet der Körper Hormone wie Cortisol aus, die den Blutdruck erhöhen und das Herz stärker arbeiten lassen. Mit der Zeit fördert Stress auch ungesunde Bewältigungsgewohnheiten wie übermäßiges Essen, Rauchen oder Trinken, die das Herz zusätzlich schädigen.

Schlechter Schlaf verschlimmert das Problem. Ohne 7 bis 9 Stunden erholsame Ruhe kann sich der Körper nicht richtig regenerieren. Müde Herzen schlagen schneller, die Blutzuckerregulierung verschlechtert sich und das Risiko einer Gewichtszunahme steigt.

Was Sie stattdessen tun können:

  • Üben Sie Stressbewältigungstechniken wie tiefes Atmen, Meditation, Gebet oder sanftes Dehnen.
  • Schaffen Sie eine Schlafenszeitroutine: Dimmen Sie das Licht, schalten Sie die Bildschirme aus und gehen Sie jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett.
  • Sorgen Sie für eine kühle, ruhige und komfortable Schlafumgebung in Ihrem Schlafzimmer, damit Sie besser schlafen können.
  • Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude und Entspannung bringen, sei es Lesen, Gartenarbeit oder ein Anruf bei einem Freund.

Wenn der Stresspegel sinkt und der Schlaf besser wird, erhält das Herz die Erholungszeit, die es braucht, um stark zu bleiben.

Ihr Herz verdient das Beste

Die steigende Zahl von Menschen mit Herzproblemen ist eine ernste Erinnerung daran, dass sich kleine Gewohnheiten summieren können. Während einige Risikofaktoren, wie Alter oder Familiengeschichte, nicht verändert werden können, hat unsere tägliche Lebensweise enorme Auswirkungen auf die Herzgesundheit.

Indem wir unseren Salzkonsum reduzieren, uns öfter bewegen, auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum verzichten und Stressabbau sowie guten Schlaf priorisieren, können wir unserem Herzen die Unterstützung geben, die es braucht.

Diese Veränderungen sind vielleicht nicht immer einfach, vor allem am Anfang, aber die Belohnung ist unermesslich. Ein stärkeres Herz bedeutet mehr Energie, mehr Jahre mit den Liebsten und mehr Freiheit, das Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu genießen.

Ihr Herz hat all die Jahre treu für Sie gearbeitet. Jetzt ist es an der Zeit, sich zu revanchieren, indem Sie es mit Sorgfalt behandeln.

Leave a Comment