Der Kölner Dom erhebt sich inmitten der Ruinen der Stadt nach den Bombenangriffen der Alliierten im Jahr 1944

Hier ist eine Schwarz-Weiß-Luftaufnahme des berühmten Kölner Doms aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Der Dom wurde im Krieg vierzehn Mal von Fliegerbomben getroffen. Er stürzte nicht ein, sondern stand hoch erhoben in einer ansonsten dem Erdboden gleichgemachten Stadt. Die Zwillingstürme sollen den alliierten Flugzeugen, die in den späteren Kriegsjahren tiefer in Deutschland vordrangen, als … Read more

Czesława Kwoka, 14 Jahre alt, Kind, Opfer des Konzentrationslagers Auschwitz, wie auf ihrem Häftlingsfoto vom Dezember 1942 zu sehen ist

  Häftlingsidentitätsfotos von Czeslawa Kwoka aus Polen, aufgenommen von Wilhelm Brasse. Laut dem United States Holocaust Memorial Museum kam Czeslawa am 13. Dezember 1942 mit ihrer Familie in Auschwitz an und starb am 12. März 1943. Sie war 14 Jahre alt. (Quelle: Auschwitz Museum, über Associated Press) Czesława Kwoka wurde in Wólka Złojecka, einem kleinen … Read more

Bergen-Belsen – Erinnerungen in Schuhen: Zeugnisse eines dunklen Kapitels

Inmitten der sanften Hügel der Lüneburger Heide liegt ein Ort, der auch nach Jahrzehnten noch von den Schatten der Vergangenheit geprägt ist: das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute erinnern stille Zeugen wie tausende zurückgelassene Schuhe an die unzähligen Schicksale der Opfer – Männer, Frauen und Kinder, die hier im Schatten des Holocaust ihr Leben verloren haben. … Read more

Die deutsche 11. Panzerdivision: Den Geist aufgeben

Von Brigadegeneral Raymond E. Bell Jr. Es war ein beeindruckender Anblick. Auf der Paradetribüne saß als Ehrengast General Dwight D. Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa. Es war ein Herbsttag im Oktober 1946 in München, Deutschland, und er marschierte gerade für das 2. Constabulary Regiment zur Parade ein. An der Spitze der Formation ritt … Read more

Der deutsche General Anton Dostler in seinen letzten Momenten nach dem Urteil eines Militärtribunals im Jahr 1945

General Anton Dostler war ein Offizier der deutschen Infanterie während des Zweiten Weltkriegs. Im ersten alliierten Militärgerichtsverfahren nach Kriegsende wurde er wegen Verstoßes gegen das Kriegsrecht verurteilt. Er hatte den Befehl zur Exekution von fünfzehn gefangenen US-Soldaten gegeben, die während einer Mission hinter den feindlichen Linien festgenommen worden waren. Ihr Auftrag war es, eine strategisch … Read more

Gesichter des Bösen: Die weiblichen Wächterinnen der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 1939–1945

Die Konzentrationslager der Nazis während des Zweiten Weltkriegs waren für Millionen unschuldiger Menschen ein Ort unvorstellbaren Grauens und Leidens. Während der Rolle der männlichen Wächter bei der Begehung dieser Gräueltaten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wurde die Rolle der weiblichen Wächter in diesen Lagern oft übersehen. Diese Frauen waren mit der Durchsetzung der strengen Regeln und … Read more

Erich von Manstein an der Ostfront, 1943

  Erich von Manstein wurde irgendwann im Juni 1943 fotografiert, während er neben einigen türkischen Generälen an der Ostfront eine Zigarre rauchte. Obwohl die Türkei bis Februar 1945 neutral blieb (und sich dann den Alliierten anschloss), reisten türkische Generäle an die Front, um deutsche Militärtechnologie zu beobachten. Bevor sie sich den alliierten Kriegsanstrengungen anschloss, hatte … Read more

Die berühmte Messerschmitt Bf109 – Fakten, die Sie vielleicht nicht kennen

Das berühmteste deutsche Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs, die Messerschmitt Bf109, spielte in diesem Konflikt eine enorm wichtige Rolle. Erster Flug Der Erstflug einer Messerschmitt Bf109 fand im September 1935 statt. Damals rüstete Deutschland wieder auf und befreite sich von den Beschränkungen, die nach dem Ersten Weltkrieg auferlegt worden waren. Die Entwicklung von Maschinen wie der … Read more

Bilder aus Ravensbrück, dem deutschen Konzentrationslager ausschließlich für Frauen während des Zweiten Weltkriegs

Ravensbrück war das einzige größere nationalsozialistische Frauenkonzentrationslager. Im Spätherbst 1938 beschloss Himmler, in Ravensbrück ein Frauenkonzentrationslager zu errichten. Himmler wählte diesen Ort aufgrund seiner Abgeschiedenheit und gleichzeitig der guten Erreichbarkeit. Ravensbrück war ein kleines Dorf in einer wunderschönen Gegend mit vielen Wäldern und Seen, unweit von Fürstenberg. Von Fürstenberg aus führte eine gute Straße nach Ravensbrück, … Read more

Dem Tod ins Auge blicken: Die unterschiedlichen Ausdrücke von sechs polnischen Zivilisten kurz vor ihrem Tod durch Erschießung, 1939

  Dem Tod ins Auge sehen: Von Deutschen erschossene Polen in Bydgoszcz, 9. September 1939. Es ist interessant, die Bandbreite der Emotionen zu sehen, die diese Männer zeigten: Angst, Trotz, Gleichmut, Akzeptanz und Furcht. Der dritte von links lächelt sogar. Die Hinrichtung fand am Blutsonntag 1939 in Bydgoszcz, Polen, statt. Der Blutsonntag war eine Reihe von … Read more