Cremeschnitten, blitzschnell zubereitet

Die Milch mit dem Kristallzucker und Vanillezucker in einem großen Topf zum Kochen bringen.
In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Vanillepuddingpulver und dem kalten Wasser glattrühren, sodass keine Klümpchen entstehen.
Sobald die Milch aufkocht, die Puddingmischung unter ständigem Rühren langsam einfließen lassen.
Die Hitze etwas reduzieren und unter Rühren ca. 1–2 Minuten köcheln, bis ein dicker Pudding entsteht.
Vom Herd nehmen und sofort die Butter unterrühren, bis sie vollständig geschmolzen ist.
Optional: Für ein dezentes Aroma kannst du jetzt alkoholfreies Rumaroma oder Orangenblütenwasser hinzufügen.
3. Eischnee zubereiten und unterheben:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Nach und nach den gesiebten Puderzucker einrieseln lassen, bis eine glänzende, stabile Baisermasse entsteht.
Diesen Eischnee nun vorsichtig unter den noch warmen Pudding heben – in mehreren Schritten, damit die Masse luftig bleibt.
4. Zusammensetzen der Schnitten:
Eine der gebackenen Blätterteigplatten auf eine große Kuchenplatte oder ein Blech legen.
Die gesamte Puddingcreme gleichmäßig darauf verteilen und glatt streichen.
Nun die Creme komplett abkühlen lassen – am besten im Kühlschrank für mindestens 2–3 Stunden.
5. Sahneschicht auftragen:
Die Sahne steif schlagen (oder Schlagcreme laut Packung zubereiten).
Auf die fest gewordene Puddingmasse gleichmäßig verteilen.

3.

Wenn du Lust auf ein cremiges, leichtes und doch elegantes Dessert hast, das sich ideal für Gäste, Familie oder einfach einen süßen Nachmittag eignet – dann bist du hier genau richtig. Diese Cremeschnitten vereinen knusprigen Blätterteig, zartschmelzende Vanillecreme und luftige Schlagsahne zu einem himmlischen Genuss.
In dieser überarbeiteten Version verzichten wir komplett auf Alkohol – der Rum wird durch natürliche Aromen ersetzt, damit das Rezept auch für Kinder und alle mit religiöser oder gesundheitlicher Sensibilität geeignet ist.
Zutaten (für ca. 12 Stücke):
Für die Vanillecreme:
1 Liter Milch
200 g Zucker

Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️

Leave a Comment