-
Punktuelle Behandlung: Besprühen Sie nur das Unkraut, das Sie beseitigen möchten. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Stück Pappe oder Plastikfolie als Schutzschild, um benachbarte Pflanzen vor dem Sprühnebel zu schützen.
-
Konzentrieren Sie sich auf junges Unkraut: Essig wirkt am besten bei jungem, frisch gekeimtem Unkraut.
-
Regelmäßige Pflege: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob neues Unkraut wächst, und behandeln Sie es sofort, solange es noch klein ist.
-
Kombinieren Sie es mit Mulchen: Eine Schicht Mulch (z. B. Holzspäne, Kakaoschalen oder Kompost) auf Ihren Beeten hilft dabei, das Keimen von Unkrautsamen zu verhindern und die Menge an Unkraut, mit der Sie sich befassen müssen, erheblich zu reduzieren.
Sicherheitsmaßnahmen:
Auch wenn Essig ein „natürliches“ Produkt ist, gehen Sie vorsichtig damit um:
-
Schutzkleidung: Tragen Sie immer Handschuhe und eine Schutzbrille.
-
Lagerung: Essig außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
-
Vermeiden Sie gewünschte Pflanzen: Seien Sie äußerst vorsichtig und berühren Sie keine Pflanzen, die Sie behalten möchten. Essig macht keine Unterschiede!
-
Vorsicht bei Pflastersteinen: Vorsicht auf und um (kalkhaltige) Fliesen und Beton, Essig kann diese Materialien beschädigen und Flecken verursachen.
-
Belüftung: Arbeiten Sie vorzugsweise in einem gut belüfteten Außenbereich.
Der Essig-Trick kann ein praktisches Mittel zur schnellen und gezielten Unkrautbekämpfung sein, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen wie zwischen Pflastersteinen (trotz Vorschriften) oder bei jungem Unkraut weit entfernt von Ihren Beeten. Beachten Sie jedoch die nicht selektive Wirkung, die möglichen Auswirkungen auf Boden und Materialien sowie die offiziellen Richtlinien. Verwenden Sie ihn mit Vorsicht und Umsicht!