Manche Trends bleiben uns trotz der Zeit erhalten. Dies ist der Fall beim „Thigh Gap“, dem angestrebten Abstand zwischen den Oberschenkeln im Stehen. Doch warum fasziniert uns dieses anatomische Detail noch immer, obwohl es für die meisten von uns unerreichbar ist? Kleiner Tipp: Es ist weder eine Frage des Trainings noch der Willenskraft.
Die Oberschenkellücke: ein Irrglaube, der dem gesunden Menschenverstand standhält
Seit dem Aufkommen sozialer Medien haben bestimmte ästhetische Standards übertriebene Ausmaße angenommen
. Die Oberschenkellücke ist leider eine davon. Sie gilt als ultimatives Symbol für Schlankheit und füllt auch heute noch Tausende von Inhalten auf TikTok und Instagram. Zwischen fragwürdigen Herausforderungen und „Tipps“, um sie zu erreichen, ist die Botschaft klar: Es wäre möglich – und für manche sogar wünschenswert –, eine Lücke zwischen den Oberschenkeln zu erreichen. Wirklich?
Tatsächlich hängt die Form deiner Beine und dieser mögliche Unterschied im Wesentlichen von Faktoren ab, die du nicht beeinflussen kannst. Wir sprechen hier von rein anatomischen Faktoren: Beckenbreite, Oberschenkelausrichtung, Muskelstruktur … Kurz gesagt: von Elementen, die nichts mit deiner Ernährung oder deiner Motivation für Kniebeugen zu tun haben!
Was die Wissenschaft sagt (und Ihr Skelett)