Der schnellste Weg, eine Fettlebererkrankung auf natürliche Weise rückgängig zu machen

👉 Gesunde Fette für mehr Energie

 

 

 

Wenn Sie Kohlenhydrate und Zucker reduzieren möchten, benötigen Sie eine alternative Energiequelle. Die Lösung sind gesunde Fette. Denken Sie an Avocados, Nüsse, Samen, Wildfisch, Fleisch von Weidetieren und Eier aus Freilandhaltung (insbesondere das Eigelb). Auch die Verwendung von nativem Olivenöl extra, Weidebutter und Kokosöl beim Kochen ist empfehlenswert.

 

👉 Minimierung der Schadstoffbelastung

Unsere Umwelt ist voller tausender Chemikalien, die die Leber verarbeiten muss. Selbst geringe Mengen können sich anreichern. So können Sie Ihre Belastung reduzieren:

  • Bio-Lebensmittel:   Greifen Sie zu Bio-Produkten, insbesondere zu solchen, die auf der Liste der „Dirty Dozen“ stehen, da diese bekanntermaßen höhere Mengen an Pestizidrückständen enthalten.
  • Naturprodukte:   Wählen Sie natürliche Reinigungsprodukte, Körperpflegeprodukte und Kosmetika.
  • Sicheres Kochgeschirr:   Verwenden Sie Glas oder Edelstahl zum Kochen und Aufbewahren von Lebensmitteln. Vermeiden Sie Plastik, insbesondere zum Erhitzen und Aufbewahren von Flüssigkeiten.
  • Wasserfiltration:   Filtern Sie Ihr Leitungswasser und vermeiden Sie es, Wasser aus Plastikflaschen zu trinken. Ein Hauswasserfilter ist ideal.
  • Vermeiden Sie bestimmtes Kochgeschirr:   Vermeiden Sie Kochgeschirr aus Teflon und Aluminium.

 

 

 

 

🦵 Die Rolle von Bewegung

Bewegung ist für die Rückbildung einer Fettlebererkrankung unerlässlich, aber die Art der Bewegung ist entscheidend:

  • Aerobes Training:   Diese Art von Training wird „mit Luft“ durchgeführt, das heißt, man kann es lange ausüben, ohne außer Atem zu geraten. Es verbrennt hauptsächlich Fett und belastet den Körper nicht übermäßig. Trainieren Sie mindestens 30 Minuten am Stück.
  • Anaerobes Training:   Dies ist ein hochintensives Training, das zu Muskelbrennen und verstärkter Atmung führt. Es verbrennt zwar Kohlenhydrate und Fett, kann aber auch Heißhunger auf Kohlenhydrate nach dem Training verstärken und den Körper zusätzlich belasten. Wenn Ihnen diese Art von Training Spaß macht, sollten Sie es nur sparsam betreiben (ein- bis zweimal pro Woche).
  • HIIT (Hochintensives Intervalltraining):   Kurze, intensive Belastungsphasen, gefolgt von Erholungsphasen. HIIT nutzt sowohl Fett als auch Kohlenhydrate, regt den Körper an, kurbelt den Stoffwechsel an und setzt Wachstumshormone frei, was die Fettverbrennung fördert. Halten Sie die HIIT-Einheiten kurz (z. B. 15–30 Sekunden intensive Belastung, 30–60 Sekunden Erholung) und führen Sie sie nur 2–3 Mal pro Woche durch, um den Körper nicht zu überlasten.

🌱 Leberfreundliche Produkte und Nahrungsergänzungsmittel

 

 

 

➡️ Zu berücksichtigende Lebensmittel:

 

  • Blattgemüse und Kreuzblütler:   Brokkoli, Blumenkohl, Rucola und Rosenkohl enthalten Verbindungen, die der Leber beim Abbau von Giftstoffen helfen.
  • Omega-3-reiche Lebensmittel:   Lachs, Sardinen und hochwertige Eier (Eigelb) aus Freilandhaltung sind hervorragende Quellen. Auch Samen wie Leinsamen, Chiasamen und Hanfsamen liefern Omega-3-Fettsäuren, wobei deren Umwandlung in EPA und DHA variieren kann.
  • Knoblauch, Kurkuma und Ingwer:   Diese Gewürze enthalten Verbindungen, die die Lebergesundheit unterstützen.

➡️ Erwägenswerte Nahrungsergänzungsmittel:

  • Vitamin E:   Achten Sie auf Lebensmittelquellen wie Cataplex E.
  • Fischöl:   Wählen Sie hochwertiges Fischöl mit hohem EPA- und DHA-Gehalt (z. B. Super Omega, Lebertran).
  • Unterstützung der Leberfunktion:   Produkte wie Livaplex und Cholinpräparate können von Vorteil sein.

🚀 Der schnellste Weg: Alles miteinander verbinden!

Der schnellste Weg, eine Fettlebererkrankung rückgängig zu machen, ist die gleichzeitige Anwendung all dieser Strategien. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf eine Sache; kleine Fortschritte in mehreren Bereichen führen schnell zu deutlichen Ergebnissen.

  • Praktiziere Intervallfasten.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Zuckerzusatz.
  • Steigern Sie die Intensität Ihres Ausdauertrainings.
  • Begrenzen Sie Ihre Kohlenhydratzufuhr und erhöhen Sie die Zufuhr gesunder Fette.
  • Minimieren Sie die Menge an Giftstoffen in Ihrem Körper.
  • Unterstützen Sie Ihre Leber durch den Verzehr nährstoffreicher Lebensmittel und die Einnahme geeigneter Nahrungsergänzungsmittel.
  • Als Folge dieser Veränderungen erfolgt ein natürlicher Gewichtsverlust.

Denken Sie daran: Ein dicker Bauch kann ein Hinweis für einen Fettleber sein. Gewichtsverlust ist zwar ein willkommener Nebeneffekt dieser gesunden Gewohnheiten, doch das Hauptziel dieser Veränderungen ist die allgemeine Lebergesundheit und das metabolische Wohlbefinden.

Wenn Sie diese Informationen hilfreich gefunden haben, abonnieren Sie unseren Newsletter und aktivieren Sie die Benachrichtigungen  , damit Sie keine Gesundheitstipps verpassen!

Leave a Comment