Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten und zugleich die mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Laut US-Statistik beträgt die relative Fünfjahresüberlebensrate bei dieser Krebsart nur 12 %. Dies liegt daran, dass sich Bauchspeicheldrüsenkrebs schleichend über Monate oder sogar Jahre entwickelt und allmählich verschiedene Gewebe befällt, ohne anfängliche Anzeichen zu zeigen.
Wenn diese Anzeichen schließlich auftreten, ignorieren die meisten Menschen sie, bis die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, in dem sich der Krebs auf andere Organe ausgebreitet hat und nicht mehr operativ entfernt werden kann. Wird der Krebs jedoch frühzeitig erkannt, kann die relative Fünfjahresüberlebensrate bis zu 44 % betragen.
In diesem Artikel untersuchen wir 12 ungewöhnliche Anzeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs, auf die Sie achten und die Sie schnell behandeln sollten, bevor irreparable Schäden auftreten.
Die lebenswichtige Rolle der Bauchspeicheldrüse verstehen
Die Bauchspeicheldrüse erfüllt lebenswichtige Funktionen, wie die Regulierung des Blutzuckers durch die Insulinproduktion und die Bereitstellung von Verdauungsenzymen zur Zerlegung der Nahrung. Diese Enzyme sind für den Körper unerlässlich, um Nährstoffe in Energie umzuwandeln und so alle Gewebe- und Organaktivitäten anzutreiben.
Risikofaktoren
Die weit verbreitete Annahme, Bauchspeicheldrüsenkrebs betreffe nur ältere Menschen mit Risikofaktoren wie Rauchen oder einer familiären Vorbelastung, ist teilweise falsch. Tatsächlich können Einflüsse wie Genetik, Giftstoffe, Fettleibigkeit und sogar Übergewicht zur Entstehung dieser Tumore beitragen oder das Risiko erhöhen.
Symptom Nr. 1: Gelbsucht
Ein mögliches frühes Anzeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Gelbfärbung der Haut und Augen, die medizinisch als Gelbsucht bezeichnet wird. Diese Gelbsucht entsteht, wenn sich Bilirubin, ein gelber Gallenfarbstoff, im Blut ansammelt. Normalerweise filtert die Leber das Bilirubin, das über die Gallengänge in den Darm gelangt und mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Entstehen jedoch Bauchspeicheldrüsentumore, verstopfen diese häufig die Gallengänge und verhindern so, dass das Bilirubin den Darm erreicht. Das Bilirubin reichert sich dann im Blut an, tritt unter Haut und Augen aus und verleiht ihnen eine gelbliche Färbung. Je weiter die Verstopfung fortgeschritten ist, desto dunkler und ausgedehnter ist die Gelbfärbung.