Die Kämpfe in Spanien waren von unschätzbarem Wert. Piloten sammelten wichtige Erfahrungen mit der Bf109 und Ingenieure erhielten Informationen, die zu Verbesserungen späterer Modelle führten. Ihre Arbeit trug auch dazu bei, das Regime Francos zu sichern und so eine linksgerichtete Regierung zu verhindern, die im Zweiten Weltkrieg möglicherweise gegen die Achsenmächte Stellung bezogen hätte.
Ein Rekordbrecher
Im November 1937 erreichte eine Bf109 eine Geschwindigkeit von 379,38 Meilen pro Stunde und brach damit den Geschwindigkeitsrekord für ein Landflugzeug.
Modell E
Die endgültige Version der Bf109 war das Modell E, liebevoll Emil genannt. Dieses schnelle, wendige Flugzeug wurde erstmals 1938 in Dienst gestellt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren bei der Luftwaffe etwa 1.000 Exemplare im Einsatz.
Ein Top-Kämpfer der Frühkriegszeit
Die Bf109E spielte in den frühen Luftschlachten des Krieges eine herausragende Rolle, unter anderem während des Blitzkriegs in Polen, der Invasion Frankreichs und der Luftschlacht um England. Während dieser Zeit war sie jedem feindlichen Jäger mit Ausnahme der ebenso berühmten Supermarine Spitfire überlegen.
Vorteile gegenüber den Briten: Waffen
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️