Hausgemachte Anwendungen von Schafgarbe
1. Schafgarbentee (Für innere Heilung und Unterstützung des Immunsystems)
– Zutaten: 1 Teelöffel getrocknete Schafgarbenblätter/-blüten, 1 Tasse heißes Wasser
– Anleitung: Schafgarbe 10–15 Minuten in heißem Wasser ziehen lassen. Abseihen und 1–3 Tassen pro Tag trinken.
– Anwendung bei: Fieber, Verdauung, Menstruationsbeschwerden, Stressabbau, Schlafmittel.
2. Schafgarbentinktur (konzentrierter Kräuterextrakt)
– Zutaten: Frische oder getrocknete Schafgarbe, hochprozentiger Alkohol (z. B. Wodka)
– Anwendung: Ein Glas zur Hälfte mit gehackter Schafgarbe füllen und mit Alkohol bedecken. Verschließen und 4–6 Wochen an einem dunklen Ort aufbewahren. Täglich schütteln. Abseihen und aufbewahren.
– Anwendung: Unter die Zunge träufeln oder in einen Tee geben, um die Nerven zu beruhigen, Magenbeschwerden zu lindern oder den Zyklus zu regulieren.
3. Schafgarbenwickel (Bei Wunden, Schnittwunden oder Insektenstichen)
– Anwendung: Frische Schafgarbenblätter zerdrücken und direkt auf die Haut auftragen. Mit einem sauberen Tuch oder Gaze umwickeln.
– Anwendung: Blutungen stillen, Entzündungen lindern, Wundheilung beschleunigen.
4. Schafgarbenöl (Für Hautpflege und Massagen)
– Zutaten: Getrocknete Schafgarbe, Olivenöl oder Mandelöl
– Anwendung: Ein Glas mit getrockneter Schafgarbe füllen und mit Öl bedecken. 2–4 Wochen an einem warmen Ort (sonniges Fenster) stehen lassen. Abseihen und aufbewahren.
– Anwendung: Massage von Muskelkater, Behandlung von Hautausschlägen oder Pilzinfektionen, Beruhigung der Haut.
5. Schafgarbensalbe (Zur Hautheilung)
– Zutaten: Schafgarbenöl, Bienenwachs
– Anwendung: 1/2 Tasse Schafgarbenöl mit 1 EL Bienenwachs erhitzen, bis es geschmolzen ist. In kleine Behälter füllen und abkühlen lassen.
– Anwendung bei: Schnittwunden, Verbrennungen, rissiger Haut, Ekzemen.
6. Schafgarben-Dampfinhalation (Bei Erkältung, Grippe und verstopfter Nase)
– Anleitung: Eine Handvoll getrocknete Schafgarbe in eine Schüssel mit heißem Wasser geben. Kopf mit Handtuch bedecken und tief einatmen.
– Anwendung: Befreit die Nebenhöhlen und lindert Verstopfungen in der Brust.
7. Schafgarbenbad (Entgiftung und Entspannung des ganzen Körpers)
– Anleitung: 1–2 Tassen getrocknete Schafgarbe in ein heißes Bad geben. 20 Minuten einweichen.
– Anwendung: Muskelentspannung, Hautprobleme, Stressabbau.
8. Schafgarben-Sitzbad (Bei Hämorrhoiden oder zur Intimpflege)
– Anleitung: Einen starken Schafgarbentee aufbrühen und in eine Schüssel mit seichtem Wasser geben. 15–20 Minuten ziehen lassen.
– Anwendung: Linderung von Hämorrhoiden, Heilung nach der Geburt, vaginale Beschwerden.
9. Schafgarben-Gesichtswasser
– Anleitung: Einen schwachen Tee aufbrühen, abkühlen lassen und in einer Sprühflasche aufbewahren.
– Anwendung: Ausgleich fettiger Haut, Akne, Verengung der Poren.
10. Schafgarben-Zahn- und Zahnfleischpulver
– Anwendung: Schafgarbe trocknen und zu feinem Pulver mahlen. Eine Prise auf die Zahnbürste geben oder mit Natron mischen.
– Anwendung: Stärkung des Zahnfleisches, Linderung von Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten.
Abschließende Anmerkungen:
Schafgarbe ist eine unglaubliche Pflanze mit vielfältigen Vorteilen. Ob als Tee, Öl, Salbe oder Tinktur – sie kann Ihre Gesundheit auf natürliche Weise von Kopf bis Fuß unterstützen.
Inspiriert? Teile den Artikel mit deinen Freunden!