Die römische Reise

Vorgehensweise:
Zubereitung der Kutteln:
Die Kutteln säubern (sofern sie nicht bereits fertig sind):

Wenn der Kutteln bereits vorgekocht ist, spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Ist er roh, waschen Sie ihn sorgfältig und kochen Sie ihn in leicht gesalzenem Wasser etwa 30–40 Minuten lang, lassen Sie ihn anschließend abtropfen und lassen Sie ihn abkühlen.
Kutteln in etwa 1 cm breite Streifen schneiden.
Soffritto zubereiten:

In einem großen Topf das native Olivenöl extra erhitzen und den ganzen Knoblauch (der später entfernt wird), die fein gehackte Zwiebel, die Karotte und den in kleine Stücke geschnittenen Sellerie anbraten.
Kochen Sie das Soffritto 5–7 Minuten lang bei schwacher Hitze und rühren Sie dabei häufig um.
Kutteln zubereiten:

Die Kuttelstreifen zum Soffritto geben und unter Rühren 5 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Mit dem Weißwein vermischen und den Alkohol verdunsten lassen.
Tomaten dazugeben:

Das Tomatenmark mit den geschälten und mit der Gabel zerdrückten Tomaten vermengen.
Vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und bei schwacher Hitze etwa 40–50 Minuten kochen lassen, dabei den Topf mit einem Deckel abdecken und gelegentlich umrühren. Sollte die Soße zu sehr eintrocknen, geben Sie noch etwas heißes Wasser oder Brühe hinzu.
Geschmack:

Am Ende der Kochzeit einige frische Minzblätter für ein typisches Aroma und den geriebenen Pecorino Romano hinzufügen und gut vermischen.
Service:
Servieren Sie die Kutteln nach römischer Art heiß, mit einer zusätzlichen Prise Pecorino Romano und ein paar Minzblättern als Dekoration.
Mit selbstgebackenen Brotscheiben servieren, ideal zum Auftunken der Soße.
Tipps:
Variationen: Sie können dem Gericht für eine würzige Note Chilischoten hinzufügen oder beim Servieren einen Spritzer Zitrone hinzufügen.
Lagerung: Kutteln nach römischer Art sind im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Vor dem Servieren bei niedriger Hitze erhitzen.
Guten Appetit! 🍲✨

Leave a Comment