Ein mathematisches Problem verwirrt Internetnutzer

Es ist nicht ungewöhnlich, dass bestimmte mathematische Probleme oder Rätsel im Internet für Verwirrung sorgen und hitzige Debatten auslösen. Oftmals liegt dies an mehreren möglichen Interpretationen der Aufgabenstellung, an der Reihenfolge der Operationen (Punkt vor Strich, Klammerregeln) oder einfach an der menschlichen Neigung, Abkürzungen zu nehmen oder intuitive, aber falsche Annahmen zu treffen.

Welches Problem genau meinen Sie? Es gibt ein paar Klassiker, die immer wieder auftauchen:

  1. Das Klammer- und Divisions-Problem (z.B. 6 ÷ 2(1+2))Dies ist wohl der häufigste Verursacher von Verwirrung. Das Problem entsteht, weil die Reihenfolge der Operationen (PEMDAS/BODMAS) nicht eindeutig angewendet wird.
    • PEMDAS: Klammern (Parentheses), Exponenten (Exponents), Multiplikation (Multiplication) & Division (Division) (von links nach rechts), Addition (Addition) & Subtraktion (Subtraction) (von links nach rechts).BODMAS: Klammern (Brackets), Potenzen (Orders), Division (Division) & Multiplikation (Multiplication) (von links nach rechts), Addition (Addition) & Subtraktion (Subtraction) (von links nach rechts).

Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️

Leave a Comment