
Einfache Streuseltaler
-
Du kannst Trockenhefe oder frische Hefe verwenden. Die Trockenhefe wird zu Beginn mit dem Mehl vermischt. Die frische Hefe sollte zuerst mit der lauwarmen Milch und dem Zucker vermischt werden, bis sie sich aufgelöst hat und danach die restlichen Zutaten hinzugeben.
-
Den Hefeteig an einem warmen Ort aufgehen lassen. Ich verwende dafür entweder das Licht von meinem Backofen und stelle den Teig abgedeckt darunter, oder heize davor den Backofen ein wenig auf (40°C) und stelle ihn dann rein. Wenn ihr eine Heizung habt, gerne den Teig in der Nähe aufgehen lassen. Bei der Hefe ist es wichtig die richtige Temperatur zu finden, da es entweder zu kalt sein kann oder zu heiß und sie dann nicht aufgeht. Und auch bei der Milch darauf achten, dass diese lauwarm ist und nicht heiß.
-
Den aufgegangen Teig nicht mit den Händen durchkneten, sonst führt das dazu, dass das Gluten beschädigt wird und ein fester Teig entsteht, sondern nur leicht formen.
-
Kalte Butter für die Streusel benutzen, um die gewünschte, krümelige Textur zu erhalten.
-
Für den Zuckerguss einfach Puderzucker und Wasser vermischen. Darauf achten, nicht zu viel Wasser zu nehmen, sondern sich langsam heran zu testen. Ich habe die Streuseltaler erst mit einem flüssigeren Zuckerguss eingepinselt und danach noch mit einem festeren (mit mehr Puderzucker) überzogen. Wenn du magst, kannst du auch noch gerne Zitronensaft mit in den Zuckerguss geben.

Streuseltaler leckerer als vom Bäcker aus dem Ort. Du kannst sie ganz einfach und schnell nachbacken, da lohnt sich nicht mal mehr der Gang zum Bäcker.