
Französischer Genuss in einer leichten Version: Napoleon mit butterloser Sahne
Kuchen backen: Den Backofen auf 200 °C (400 °F) vorheizen. Die Blätterteigplatten ausrollen, mit einer Gabel einstechen und einzeln 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Nach dem Abkühlen jede Platte halbieren, um dünnere Schichten zu erhalten.
Für die Vanillecreme Milch, Zucker, Eigelb und Maisstärke in einem Topf verrühren. Bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren eindicken. Vom Herd nehmen und Vanille hinzufügen. Vollständig abkühlen lassen.
Aufschlagen und Vermengen: Die pflanzliche Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Sahne heben.
Zusammensetzen der Torte: Den ersten Boden auf ein Backblech oder Backblech legen, mit Sahne bestreichen, den nächsten Boden darauflegen und so lange wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Den letzten Boden ohne Sahne belassen.
Kühlen und dekorieren: Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit Früchten garnieren.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Am besten schmeckt das Dessert gekühlt, nach einigen Stunden im Kühlschrank, wenn die Tortenböden etwas weicher geworden sind.
Ein gezacktes Messer erleichtert das Schneiden – am besten sägen Sie sanft, um ein Zerdrücken des Teigs zu vermeiden.
Im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern. Nicht einfrieren, da der Teig sonst seine Knusprigkeit verliert.
Varianten:
Mit Früchten in Sahne: Gehackte Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren in die Sahne geben.
Für eine nussige Note: Die Schichten mit gehackten Nüssen oder Pistazien bestreuen.
Mit Kaffeesahne: 1 Teelöffel Instantkaffee in 1 Esslöffel Milch aufgelöst zur Sahne geben.
Mini-Variante: Statt einer großen Torte kleine Napoleon-Kuchen zubereiten – einfacher zu servieren und perfekt für Partys.
Häufig gestellte Fragen: