Frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung und wie Sie Ihre Nieren schützen können (Evidenzbasiert)

Frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung und wie Sie Ihre Nieren schützen können (Evidenzbasiert)

Nierenerkrankungen sind ein ernstzunehmendes medizinisches Problem, das in unserer Gesellschaft leider sehr weit verbreitet ist. Laut der medizinischen Fachzeitschrift „  Primary Care“ sind in den USA etwa 13 % der Bevölkerung von  chronischer Nierenerkrankung (CKD) betroffen   . Die wissenschaftliche Zeitschrift  „Kidney International Supplements“  nennt wichtige Risikofaktoren wie  Bluthochdruck, Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und die langfristige Einnahme bestimmter Schmerzmittel  .


Warum die Nieren wichtig sind

Ihre Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich beidseits der Wirbelsäule befinden und eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts spielen. Das „  Journal of Physiology “  beschreibt die Nieren als  „ein entscheidendes Organ in der Physiologie“.

Sie filtern das Blut, entfernen Abfallprodukte, regulieren den Mineralstoffhaushalt und tragen zur Blutdruckregulierung bei. Ohne eine einwandfreie Nierenfunktion kann der Körper kein stabiles inneres Milieu aufrechterhalten.

Ihre Nieren sorgen dafür, dass Ihr Körper:

  • Filtert Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Blutkreislauf

  • Sorgen Sie für einen guten Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt (Natrium, Kalium, Kalzium).

  • Blutdruck regulieren

  • Unterstützt die gesunde Produktion roter Blutkörperchen

  • Stärken Sie Ihre Knochen durch die Aktivierung von Vitamin D


Frühe Anzeichen einer Nierenerkrankung, die Sie niemals ignorieren sollten

Nierenerkrankungen können jahrelang unbemerkt bleiben, da die ersten Symptome unauffällig sind. Eine Früherkennung kann Langzeitschäden verhindern.

Nachfolgend sind die häufigsten, durch medizinische Forschung belegten Frühwarnzeichen aufgeführt.


1. Anhaltende Müdigkeit und geringe Energie

Wenn die Nieren Giftstoffe nicht effizient filtern, reichern sich Abfallprodukte im Blut an. Dies führt zu Müdigkeit, Schwäche und Konzentrationsschwierigkeiten.
Eine verminderte Produktion von  Erythropoietin  – einem von den Nieren gebildeten Hormon – verursacht zudem Anämie und verstärkt die Müdigkeit.


2. Schwellungen an den Knöcheln, Füßen oder Händen

Die Nieren regulieren den Natrium- und Flüssigkeitshaushalt. Bei einer Niereninsuffizienz sammelt sich überschüssige Flüssigkeit im Gewebe an, was zu sichtbaren Schwellungen (Ödemen) führt, insbesondere in den Beinen und Knöcheln.


3. Veränderungen beim Wasserlassen

Leave a Comment