3. Internet-Detektive legen los

Kaum war das Video online, starteten Internetnutzer*innen ihre Analyse. Unter dem Hashtag #Macron sammelten sich Kommentare, GIFs, Spottbilder und Theorien. Einige meinten, einen Streit zu erkennen. Andere sprachen von einem „Schlag ins Gesicht des Präsidenten“.
Besonders Körpersprache-Experten und Influencer stiegen sofort ein. Stand der Präsident unter Druck? Wurde hier ein privater Konflikt öffentlich sichtbar? In den sozialen Medien multiplizieren sich solche Szenen in Sekundenschnelle. Der Moment wurde Teil der globalen Popkultur – obwohl er nur wenige Sekunden dauerte. Dass keine Tonspur vorhanden war, öffnete Tür und Tor für Deutungen – von harmlos bis hochdramatisch. Die Realität? Die war zu diesem Zeitpunkt noch völlig unklar.
4. Der Élysée-Palast bricht das Schweigen
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️