Geständnis im Terrorprozess von Solingen: „Ich habe Unschuldige getötet“

5. Terrorismus und Abschiebepolitik im Fokus

Bild: IMAGO / Steinach

Issa al H. war als Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Seine Abschiebung war geplant, aber letztlich gescheitert – ein Umstand, der im Nachgang zu hitzigen Diskussionen führte.

Der Anschlag löste eine politische Debatte über Sicherheitslücken, Abschiebepraxis und Überwachung potenzieller Gefährder aus. Wie kann verhindert werden, dass sich Personen in radikale Netzwerke begeben? Wie lässt sich ideologische Verblendung frühzeitig erkennen? Der Fall Solingen zeigt: Die Mischung aus gescheiterter Integration, digitalen Radikalisierungsräumen und fehlenden rechtlichen Konsequenzen kann brandgefährlich sein.

6. Hochsicherheitsprozess mit Tragweite

Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️

Leave a Comment