Zubereitung
Granatapfelsaft zubereiten:
Granatäpfel schälen und mit einem Entsafter oder einer Passierpresse den Saft auspressen. Den Saft durch ein Sieb passieren, um alle Kerne und überschüssiges Fruchtfleisch zu entfernen. So entsteht ein sauberer, glatter Saft. Sie sollten etwa 300 ml Granatapfelsaft erhalten.
Alkoholaufguss:
Gießen Sie den Alkohol in ein Glasgefäß und fügen Sie den Granatapfelsaft hinzu. Wer eine besonders aromatische Note hinzufügen möchte, gibt noch Zitronenschale (mit dem Sparschäler abschälen, das Weiße aussparen) und eine Zimtstange hinzu. Verschließen Sie den Behälter fest und lassen Sie die Mischung etwa 10–15 Tage an einem kühlen, dunklen Ort ruhen. Schütteln Sie den Behälter alle 2–3 Tage, um die Zutaten zu vermischen.
Bereiten Sie den Zuckersirup vor: Lösen Sie in einem kleinen Topf den Zucker bei niedriger Hitze im Wasser auf. Sobald der Zucker vollständig aufgelöst ist, den Sirup 5–10 Minuten kochen und dann vollständig abkühlen lassen.
Den Aufguss filtern:
Nach der Ziehzeit die Alkohol-Granatapfel-Mischung filtern, um die Zitronenschale und den Zimt zu entfernen. Um einen klaren Likör zu erhalten, können Sie ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter verwenden.
Aufguss und Sirup vermischen:
Den abgekühlten Zuckersirup zum gefilterten Aufguss geben und gut verrühren. Wenn Sie einen süßeren Likör bevorzugen, können Sie je nach Geschmack mehr Zucker hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zu übertreiben, damit der fruchtige Geschmack des Granatapfels nicht überdeckt wird.
Reifung:
Füllen Sie den Likör in eine saubere Glasflasche und lassen Sie ihn vor dem Verzehr mindestens 1 Monat reifen. Je länger er ruht, desto mehr entwickeln und harmonisieren sich die Aromen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Granatapfellikör schmeckt hervorragend kalt serviert als Aperitif oder Digestiv. Sie können es mehrere Monate im Kühlschrank oder an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Je älter er wird, desto aromatischer und geschmackvoller wird er.
Variationen
Granatapfellikör mit Vanille: Für eine noch aromatischere Note geben Sie während des Aufgusses eine Vanilleschote hinzu.
Granatapfellikör mit Minze: Wer mag, kann für einen erfrischenden Duft noch ein paar frische Minzblätter dazugeben.
FAQ:
Kann ich 70°-Alkohol statt 95°-Alkohol verwenden?
Ja, Sie können 70°-Alkohol verwenden, der Likör wird jedoch weniger stark sein. Wenn Sie einen süßeren, weniger alkoholischen Likör bevorzugen, ist dies eine gute Alternative.
Wie lange sollte Granatapfellikör ruhen?
Der Likör ist nach etwa einem Monat Ruhezeit fertig, wenn Sie jedoch die Geduld aufbringen, sogar drei bis vier Monate zu warten, werden die Aromen noch reifer und intensiver.
Fazit:
Granatapfellikör ist ein einfach zuzubereitendes Getränk voller frischer und fruchtiger Aromen, perfekt für die Feiertage und als selbstgemachtes Geschenk. Mit diesem Rezept erhalten Sie einen wohlriechenden und aromatischen Likör, der sicherlich jedem schmeckt. Probieren Sie es aus, um Ihrem Tisch eine besondere Note zu verleihen!