Einleitung:
Im Jahr 2025 stehen grüne Moleküle wie Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe im Zentrum der globalen Bemühungen zur Dekarbonisierung. Diese innovativen Energieträger bieten vielversprechende Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und könnten entscheidend dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
1. Grüner Wasserstoff: Der Schlüssel zur sauberen Energie
Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie Wind- oder Solarstrom produziert. Im Gegensatz zu grauem oder blauem Wasserstoff entstehen dabei keine CO₂-Emissionen. Diese Form des Wasserstoffs gilt als vielversprechende Lösung für die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren wie der Stahl- und Chemieindustrie sowie des Schwerlastverkehrs.Leadvent
2. Synthetische Kraftstoffe: Eine Brücke für den Verkehrssektor
Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, entstehen durch die Kombination von grünem Wasserstoff mit CO₂. Sie können in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden und bieten somit eine Übergangslösung für den Verkehrssektor, insbesondere für Flugzeuge, Schiffe und schwere Nutzfahrzeuge. Obwohl die Produktion derzeit noch kostspielig ist, könnten technologische Fortschritte und Skaleneffekte die Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahren verbessern.
3. Herausforderungen und Perspektiven
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️