Tauen Sie den Kühlschrank mit Natron ab.
Wenn Sie aus irgendeinem Grund kein Salz haben, ist Natron immer eine gute Alternative, obwohl es nicht so wirksam ist wie Salzwasser. Es verhindert jedoch die Bildung eines Feuchtigkeitsfilms, der mit der Zeit gefriert und sich in Eis verwandelt.
Streuen Sie dazu einen Esslöffel Natron auf die Eisschichten und reiben Sie das Eis anschließend mit einem in warmem Wasser und Talkumpuder getränkten Tuch ab.
Lassen Sie das Produkt 20 Minuten einwirken und wiederholen Sie den Vorgang. Zerkleinern Sie das Eis anschließend mit einer Mischung aus warmem Wasser und Natron, um das Auftauen zu erleichtern. Bei hartnäckigem Eis verwenden Sie einen Spatel aus Holz oder Hartplastik, um es manuell aufzutauen, ohne jedoch zu viel Kraft anzuwenden. Reinigen Sie anschließend die Oberflächen, ohne sie zu zerkratzen. Spülen Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch nach und trocknen Sie das Gerät, bevor Sie es wieder einschalten.
Denken Sie bei dieser Gelegenheit daran, dass Backpulver ein hervorragender Kühlschrank-Desodorierer ist.
– Tauen Sie den Kühlschrank mit heißem Wasser ab
Diese Heißwassertechnik ist für Gefrierschränke noch effektiver. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und gießen Sie es anschließend in einen hitzebeständigen Behälter. Stellen Sie diesen in den Gefrierschrank und lassen Sie den Dampf durch die Wände des Geräts strömen.
Mit dieser Technik lässt sich der Abtauvorgang zwar beschleunigen, dennoch ist ein Kühlwasserwechsel zwischen den Anwendungen notwendig. Bei besonders dicker Eisschicht an den Gerätewänden sollte dieser häufiger erfolgen.
Tauen Sie Kühl- und Gefrierschrank mit einem
Dampfreiniger ab. Die schnellste Methode ist, das Eis mit einem Dampfreiniger zu schmelzen und zu entfernen. Mit dieser Methode kann ein Gerät in etwa 20 Minuten vollständig abgetaut werden.
Diese Techniken bieten auch eine Gelegenheit, die Menschen daran zu erinnern, wie wichtig eine regelmäßige Wartung des Kühlschranks ist, um seine Lebensdauer zu verlängern.