Wegbeschreibung
Zutaten vorbereiten:
Rindfleisch: Die Rindfleischwürfel mit Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Optional können Sie das Rindfleisch in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer bis hoher Hitze 5–7 Minuten anbraten, um den Geschmack zu verbessern. Dieser Schritt ist jedoch nicht notwendig.
Gemüse: Karotten und Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Zwiebel und Sellerie hacken und den Knoblauch fein hacken.
Im Schongarer zubereiten:
Die gewürzten Rindfleischwürfel in den Schongarer geben.
Gehackte Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Kartoffeln und Sellerie darüber verteilen.
In einer separaten Schüssel Rinderbrühe, Rotwein (falls verwendet), Tomatenmark, Worcestershiresauce, getrockneten Thymian, getrockneten Rosmarin, Lorbeerblätter und Paprika verrühren. Die Mischung über die Zutaten im Schongarer gießen.
Den Eintopf kochen:
Den Schmortopf mit dem Deckel abdecken und 8 Stunden auf niedriger Stufe oder 4–5 Stunden auf hoher Stufe kochen lassen, bis das Rindfleisch zart und das Gemüse durchgegart ist.
Eintopf andicken:
Etwa 30 Minuten vor dem Servieren das Mehl mit Wasser in einer kleinen Schüssel zu einem Brei verrühren.
Die Lorbeerblätter aus dem Schmortopf nehmen.
Den Brei in den Eintopf einrühren, um die Brühe anzudicken. Abdecken und bei hoher Stufe weiterköcheln lassen.
Erbsen hinzufügen:
Die gefrorenen Erbsen unterrühren und vor dem Servieren etwa 10 Minuten lang erhitzen.
Servieren:
Den herzhaften Rindfleischeintopf in Schüsseln anrichten.
Nach Belieben mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
Heiß mit knusprigem Brot oder auf einem Reisbett servieren – für eine komplette Mahlzeit.
Serviervorschläge:
Mit knusprigem Brot: Perfekt zum Dippen in die kräftige Brühe.
Über Reis oder Eiernudeln: Verleiht dem Gericht eine angenehme Konsistenz und macht es sättigender.
Mit frischem grünen Salat: Gleicht den herzhaften Eintopf mit einer leichten, knackigen Beilage aus.
Mit Sauerrahm: Verleiht den herzhaften Aromen einen cremigen Kontrast.
Mit frischen Kräutern: Verfeinern Sie Geschmack und Präsentation mit Petersilie oder Thymian.
Kochtipps:
Gleichmäßiges Schneiden: Schneiden Sie Gemüse und Rindfleisch in ähnliche Stücke, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
Rindfleisch anbraten: Optional verleiht das vorherige Anbraten des Rindfleischs dem Eintopf mehr Geschmack.
Dicke anpassen: Wenn Sie einen dickeren Eintopf bevorzugen, geben Sie mehr Mehlbrei hinzu oder lassen Sie den Eintopf die letzte Stunde unbedeckt kochen.
Kräutervariationen: Anstelle von getrockneten Kräutern können auch frische Kräuter wie Rosmarin und Thymian verwendet werden. Verwenden Sie etwa die dreifache Menge an frischen Kräutern im Vergleich zu getrockneten.
Geschmacksverstärkung: Für eine zusätzliche Würze geben Sie einen Spritzer Balsamico-Essig oder Worcestershiresauce hinzu.
Ernährungsvorteile:
Rindfleisch: Liefert hochwertiges Eiweiß und wichtige Nährstoffe wie Eisen und B-Vitamine und unterstützt so den Muskelerhalt und das Energieniveau.
Karotten und Kartoffeln: Reich an Vitamin A und C, Kalium und Ballaststoffen, fördern das Immunsystem und die Verdauung.
Sellerie und Zwiebeln: Liefern Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die die allgemeine Gesundheit unterstützen.
Knoblauch: Enthält Allicin, das entzündungshemmend und immunstärkend wirkt.
Rinderbrühe: Enthält Kollagen und Mineralstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit von Gelenken und Haut auswirken.
Ernährungsinformationen:
Glutenfrei: Ja, wenn glutenfreies Mehl oder ein glutenfreies Verdickungsmittel verwendet wird.
Milchfrei: Ja.
Nussfrei: Ja.
Vegetarisch: Nein, kann aber durch die Verwendung von pflanzlichem Fleischersatz angepasst werden.
Low-Carb: Nicht Low-Carb aufgrund von Kartoffeln und Karotten, aber die Portionskontrolle kann helfen, die Kohlenhydrataufnahme zu kontrollieren.
Nährwertangaben (pro Portion, ungefähr):
Kalorien: 450 kcal
Protein: 35 g
Kohlenhydrate: 30 g
Fett: 20 g
Ballaststoffe: 5 g
Zucker: 6 g
Natrium: 800 mg
Hinweis: Die Nährwerte können je nach den verwendeten Zutaten variieren.
Lagerung:
Kühlen:
Den Rindfleischeintopf in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Einfrieren:
Den Eintopf in gefrierfesten Behältern bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Aufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Tipps zum Aufwärmen:
Bei mittlerer Hitze auf dem Herd unter gelegentlichem Rühren vorsichtig erwärmen. Falls der Eintopf zu dick geworden ist, etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.