Ich hatte wirklich keine Ahnung! Darum ist Ihr Maßbandhaken locker (und warum das gut ist!)

Der Zweck des losen Hakens: Ausgleich der Hakengröße

Der lose Haken eines Maßbandes ist so konstruiert, dass er  die Dicke des Hakens selbst automatisch kompensiert . Der Durchhang (normalerweise etwa 1 bis 1,5 mm) entspricht genau der Dicke des Metallhakens.

  • Für Außenmaße:  Um ein Außenmaß (zum Beispiel die Länge eines Brettes) zu messen, haken Sie den Haken  über  die Kante des Gegenstandes. Durch das Straffen des Maßbandes  drücken Sie den Haken gegen den Gegenstand und dieser  gleitet nach innen . Dadurch wird das Spiel aufgehoben und der Nullpunkt der Messung beginnt genau an der  Außenseite  des Hakens, direkt an der Kante des Gegenstandes. Die Dicke des Hakens wird daher  nicht  mit einberechnet.

  • Für Innenmaße:  Beim Messen eines Innenmaßes (zum Beispiel der Breite eines Fensterrahmens oder der Innenseite einer Kiste)  drücken Sie die  Rückseite  des Hakens an die Innenkante  des zu messenden Raumes. Wenn Sie das Maßband anschließend straff auf die andere Seite ziehen,  gleitet der Haken nach außen und nutzt den Spielraum vollständig aus. Der Nullpunkt der Messung beginnt nun an der  Innenkante des Hakens. Dadurch wird  die Dicke des Hakens  effektiv  in das Gesamtmaß einbezogen.

Dieser ausgeklügelte Mechanismus sorgt in beiden Fällen für eine genaue Messung, ohne dass Sie die Dicke des Hakens selbst berechnen müssen.

Die Vorteile des losen Hakens

  1. Gewährleistet gleichbleibende Genauigkeit:

    • Der separate Haken gleicht die Metalldicke automatisch aus und sorgt so für präzise Messungen, egal ob Sie ein Innenmaß (z. B. zwischen zwei Wänden) oder ein Außenmaß (z. B. entlang eines Regals) messen.

    • Sie müssen keine manuellen Anpassungen vornehmen oder die Hakendicke berechnen, was das Risiko menschlicher Messfehler verringert.

Verbessert die Vielseitigkeit:

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige⤵️

Leave a Comment