Ich hatte wirklich keine Ahnung! Darum ist Ihr Maßbandhaken locker (und warum das gut ist!)

Bereiten Sie die Rollengröße und -oberfläche vor:

    • Überprüfen Sie, ob das Band sauber ist und sich reibungslos bewegt. Entfernen Sie Staub, Schmutz oder klebrige Rückstände, die die Bewegung des Hakens oder das Abwickeln des Bandes behindern könnten.

    • Stellen Sie sicher, dass die zu messende Oberfläche stabil und möglichst eben ist. Bei unebenen oder gewölbten Oberflächen kann es erforderlich sein, den Haken besonders sorgfältig zu positionieren.

    • Ziehen Sie das Band ein kurzes Stück heraus und ziehen Sie es wieder zurück, um zu prüfen, ob es sich frei bewegen lässt, ohne einzuklemmen oder zu knicken.

  1. Messen der Außenmaße (Presshaken):

    • Für Außenmaße (z. B. Länge eines Brettes): Den losen Haken  über  die Kante des Gegenstandes haken.

    • Drücken Sie das Maßband fest gegen den Startpunkt, sodass der Haken nach innen gleitet und das Spiel beseitigt. Der Nullpunkt liegt nun genau auf der Höhe der Kante.

    • Ziehen Sie den Gurt gerade und straff bis zum Endpunkt und lesen Sie das Maß ab. Die Hakendicke wird automatisch ausgeglichen.

  2. Messen der Innenmaße (Ausziehhaken):

    • Für Innenmaße (z. B. Abstand zwischen zwei Wänden): Legen Sie die  Rückseite  des Hakens an eine Seite des Raums.

    • Ziehen Sie das Maßband vorsichtig auf die andere Seite , sodass der Haken herausgleitet und vollständig an der Ausgangsfläche anliegt. Die Dicke des Hakens wird nun in die Messung einbezogen.

    • Spannen Sie das Band auf die gegenüberliegende Seite.  Drücken Sie das  Gehäuse  des Maßbandes gegen diese zweite Fläche  und lesen Sie den Messwert am Übergang vom Band zum Gehäuse ab.  WICHTIG:  Für eine genaue Innenmessung addieren Sie die Länge des Gehäuses selbst (normalerweise seitlich angegeben, z. B. + 3 Zoll oder + 76 mm)  zum abgelesenen Maß.

Positionierung und Ausrichtung prüfen:

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige⤵️

Leave a Comment