Diese kleinen Plastiklaschen an Ölflaschen haben Sie bestimmt schon oft gesehen. Vielleicht haben Sie sie sogar ignoriert, weil Sie dachten, sie wären nur dazu da, das Öffnen zu erschweren. Doch irren Sie sich! Diese Laschen erfüllen tatsächlich einen Zweck und können Ihnen die Arbeit in der Küche erleichtern. Bevor Sie sie also in den Müll werfen, lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum Sie sie aufbewahren sollten.
Eine Dichtung mit doppeltem Zweck.
Die Dichtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Ölkonservierung. Sie dichtet die Flasche luftdicht ab und verhindert, dass Luft in die Flasche eindringt. Luft kann das Öl schädigen, die Oxidation beschleunigen und den Geschmack verändern. Sie sorgt für eine bessere Ölkonservierung und verlängert die Haltbarkeit.
Ölstand prüfen.
Bei Rezepten mit wenig Öl kann es schwierig sein, die Ölmenge zu kontrollieren. Dadurch verbraucht man immer mehr als nötig. Dank des Kunststoffstopfens unter dem Deckel in der Flasche ist dieses Problem schnell behoben.
Mit dem kleinen Ring lässt sich die Flaschenöffnung teilweise verschließen und so die Wassermenge besser kontrollieren.
Öl einfüllen . So können Sie die Flüssigkeit ausgießen, ohne einen Tropfen zu verlieren. Ziemlich praktisch, oder?
Achten Sie darauf, die Lasche nicht zu fest zu drücken, da sie sonst in die Flasche gedrückt wird. Drücken Sie nur sanft und leicht.
Ölspritzer vermeiden.
Wahrscheinlich haben Sie Öl in eine Pfanne oder auf das gekochte Essen gegossen, dann versehentlich zu fest gedrückt und zu viel verschüttet. Das Ergebnis? Überall Spritzer, auch auf Ihrer Kleidung und dem Herd.
In diesem Fall entfernen Sie den Ring und setzen ihn verkehrt herum wieder ein, um Spritzer oder Verschüttungen zu vermeiden. So sparen Sie Geld und vermeiden solche Unfälle.
Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige ⤵️