
Ist es gefährlich, eine Mikrowelle nach dem Gebrauch offen zu lassen?
Was passiert, wenn Sie die Mikrowellentür offen lassen?
1. Keine direkte Strahlengefahr
Die Menschen machen sich oft Sorgen wegen der Mikrowellenstrahlung, doch Mikrowellenherde sind so konstruiert, dass sie elektromagnetische Wellen nach dem Kochen vollständig blockieren.
Bei geöffneter Tür und ausgeschaltetem Mikrowellenherd erfolgt keine aktive Mikrowellenemission.
👉 Zusammenfassung: Bei ausgeschalteter Mikrowelle besteht keine Strahlengefahr, auch nicht bei geöffneter Tür.
2. Schmutz und Bakterien sammeln sich schneller
Wenn die Tür offen steht, gelangt Staub, Fett, Insekten und Bakterien in den Mikrowellenraum. Dies kann den Innenraum und damit auch die aufgewärmten Speisen verunreinigen.
In feuchten Räumen oder Küchen mit starker Kochdünstungsentwicklung kann die Einwirkung dieser Dämpfe die Schimmelbildung fördern.
👉 Tipp: Lüften Sie den Raum kurz und schließen Sie anschließend die Tür, um eine Ansteckung zu vermeiden.
3. Mögliche Schäden am Gerät
Die Türscharniere von Mikrowellen sind dafür ausgelegt, wiederholt geöffnet und geschlossen zu werden und nicht über längere Zeit offen zu bleiben.
Wenn die Tür ständig offen steht, können die Scharniere und der Schließmechanismus belastet werden, was mit der Zeit zu Ausfällen oder sogar zu einem Sicherheitsrisiko führen kann.
👉 Empfehlung: Schließen Sie nach der Benutzung der Mikrowelle immer die Tür.
Um weiterzulesen, klicken Sie unten auf „Weiter“ 👇👇