1. Zubereitung der Schokoladenfüllung:
Die Butter im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen und die Zartbitter- und Vollmilchschokoladenstücke hinzufügen. Rühren, bis eine glatte, gleichmäßige Masse entsteht.
Puderzucker, Kakaopulver, Vanilleextrakt und eine Prise Salz hinzufügen. Kräftig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
2. Schichten:
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
Eine Schicht Kekse auf den Boden der Form legen und darauf achten, dass die Oberfläche vollständig bedeckt ist.
Eine dünne Schicht Schokoladenfüllung darüber gießen und eine weitere Keksschicht darauflegen.
Den Vorgang wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte die Schokoladenfüllung sein.
3. Kühlen:
Die Form mindestens 4–6 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Dadurch wird das Dessert fest und lässt sich leicht schneiden.
Servier- und Aufbewahrungstipps
: Servieren: Vor dem Servieren den Kalten Hund in dünne Scheiben schneiden, um perfekte Schichten aus Keksen und Schokolade zu erhalten. Für eine besondere Note kann das Dessert mit Schlagsahne, frischem Obst oder Schokoladenraspeln garniert werden.
Aufbewahrung: Am besten bewahrst du das Dessert in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt es bis zu einer Woche frisch.
FAQ
1. Kann ich andere Kekssorten verwenden?
Ja! Schokoladen- oder Vollkornkekse eignen sich auch hervorragend. Experimentiere ruhig, um das Dessert nach deinen Wünschen zu gestalten.
2. Kann man den Kalten Hund einfrieren?
Ja, dieses Dessert lässt sich gut einfrieren. Es empfiehlt sich jedoch, ihn vor dem Einfrieren in Portionen zu schneiden.
3. Welche Zusätze können Sie dem Rezept hinzufügen?
Sie können der Schokoladenmischung einen Schuss Rum oder Orangenschale hinzufügen, um den Geschmack zu verfeinern. Nüsse, Rosinen oder Trockenfrüchte sind ebenfalls interessante Zusätze.