Kochhinweise und Tipps
- Kartoffeln gleichmäßig schneiden : Verwenden Sie eine Mandoline, um Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen.
- Ersatz für Champignoncremesuppe : Wenn Sie möchten, können Sie die Champignoncremesuppe durch Hühnercremesuppe ersetzen, um einen etwas anderen Geschmack zu erzielen.
- Alternativen zu Rinderhackfleisch : Als magerere Alternative zu Rindfleisch kann Puten- oder Hühnerhackfleisch verwendet werden.
Variationen
- Bacon-Cheeseburger-Auflauf : Geben Sie zerbröselten, gebratenen Speck zum Hackfleisch und machen Sie daraus einen köstlichen Bacon-Cheeseburger.
- Gemüsezusätze : Für mehr Nährstoffe und Farbe fügen Sie der Rindfleischmischung 1 Tasse gefrorenes Mischgemüse oder gehackte Paprika hinzu.
- Würziger Geschmack : Für eine würzige Note geben Sie dem Hackfleisch einen halben Teelöffel rote Pfefferflocken oder eine gewürfelte Jalapeño-Paprika hinzu.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich diesen Auflauf im Voraus zubereiten?
Ja! Sie können den Auflauf bis kurz vor dem Backen zubereiten, gut abdecken und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Bei kaltem Backen sollten Sie vor dem Backen weitere 10–15 Minuten einplanen.
2. Wie bewahrt man Reste auf?
Reste bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Einzelne Portionen in der Mikrowelle erwärmen oder im Backofen bei 175 °C (350 °F) erwärmen.
3. Kann ich diesen Auflauf einfrieren?
Ja, Sie können diesen Auflauf vor oder nach dem Backen einfrieren. Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie und Alufolie ein und frieren Sie ihn bis zu 3 Monate ein. Vor dem Aufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
4. Was kann ich zu diesem Auflauf servieren?
Der Auflauf allein ist schon sättigend, lässt sich aber gut mit einem Salat , gedünstetem Gemüse oder Knoblauchbrot zu einer kompletten Mahlzeit kombinieren.