Khachapuri: Ein georgischer Käsebrot-Genuss

  1. Hefe aktivieren: In einer großen Schüssel warmes Wasser, warme Milch, Zucker und Hefe vermischen. Vorsichtig verquirlen und 5–10 Minuten schaumig schlagen. Dies zeigt an, dass die Hefe aktiv ist.

  2. Teig mischen: Ei, Salz und Pflanzenöl zur Hefemischung geben. Verrühren. Nach und nach das Mehl hinzufügen und mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis ein zottiger Teig entsteht.

  3. Teig kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben. 8–10 Minuten kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Sollte der Teig zu klebrig sein, esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzufügen.   

  4. Erster Aufgang: Eine Schüssel leicht einölen. Den Teig hineingeben und wenden, damit er bedeckt ist. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.   

  5. Füllung vorbereiten: Während der Teig aufgeht, den Suluguni-Käse reiben. Falls Sie keinen Suluguni finden, können Sie ihn auch durch eine Mischung aus Mozzarella und zerbröckeltem Feta ersetzen, um einen ähnlichen Geschmack zu erzielen.   

  6. Chatschapuri formen: Sobald der Teig das doppelte Volumen erreicht hat, vorsichtig durchkneten, um die Luft herauszulassen. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen.   

  7. Formen Sie die Käseboote: Rollen Sie auf einer leicht bemehlten Oberfläche jede Teigportion zu einem Kreis mit einem Durchmesser von etwa 20–25 cm aus.

  8. Mit Käse füllen: Die Hälfte des geriebenen Käses in die Mitte jedes Teigkreises geben und dabei einen 2,5 cm breiten Rand lassen.

  9. Verschließen und formen: Ziehen Sie die Ränder des Teigkreises vorsichtig zur Mitte und drücken Sie sie zusammen, um die Füllung zu verschließen. Sie erhalten nun ein rundes, mit Käse gefülltes Brötchen. Drehen Sie das Brötchen vorsichtig um, sodass die Naht unten liegt.   

  10. Flachdrücken und backen: Drücken Sie jedes Brötchen vorsichtig auf etwa 1,25 cm Dicke flach. Sie können dazu ein Nudelholz oder Ihre Hände verwenden.

  11. Eierwäsche zubereiten: In einer kleinen Schüssel Eigelb und Milch verquirlen.

  12. Bestreichen und backen: Bestreichen Sie die Oberseite jedes Chatschapuri mit der Eierlasur.

  13. Backen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 200 °C vor. Backen Sie das Chatschapuri 20–25 Minuten lang oder bis es goldbraun und aufgebläht ist.

  14. Servieren: Lassen Sie das Chatschapuri etwas abkühlen, bevor Sie es in Scheiben schneiden und servieren.   

Nährwertangaben (ungefähr, pro Portion):

  • Kalorien: 400-500
  • Fett: 20-30g
  • Gesättigte Fettsäuren: 12–18 g
  • Cholesterin: 80-100 mg
  • Natrium: 800-1000 mg
  • Kohlenhydrate: 40-50 g
  • Ballaststoffe: 2-3 g
  • Eiweiß: 20-25 g

Hinweis: Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und können je nach Zutatenmarke und Portionsgröße variieren.

Die Ursprünge und Popularität von Chatschapuri:

Chatschapuri, tief in der georgischen kulinarischen Tradition verwurzelt, ist mehr als nur Käsebrot – es ist ein Symbol der Gastfreundschaft und des Nationalstolzes. Seine Ursprünge reichen Jahrhunderte zurück und entwickelten sich vom einfachen Fladenbrot zu den vielfältigen regionalen Varianten, die wir heute kennen. Der Name „Chatschapuri“ leitet sich von „Khatscho“ (Quark) und „Puri“ (Brot) ab. In ganz Georgien haben verschiedene Regionen ihre eigenen Chatschapuri-Sorten, jede mit unterschiedlichen Formen, Füllungen und Backmethoden. Imeruli Chatschapuri, das in diesem Rezept verwendet wird, zeichnet sich durch seine runde Form und die Käsefüllung aus. Chatschapuri ist weit über Georgiens Grenzen hinaus beliebt und wird für seine wohltuende Wirkung, seinen köstlichen Geschmack und seine sättigende Konsistenz geschätzt. Es ist weltweit zu einem beliebten Gericht geworden und spricht die unterschiedlichsten Gaumen an. Die Kombination aus warmem, leicht zähem Teig und geschmolzenem, salzigem Käse schafft ein unwiderstehliches kulinarisches Erlebnis. Seine Vielseitigkeit als Frühstückszutat, sättigender Snack oder köstliche Ergänzung zu jeder Mahlzeit trägt zusätzlich zu seiner großen Beliebtheit bei. Khachapuri ist ein Beweis für die Kraft einfacher Zutaten, die in ein kulinarisches Meisterwerk verwandelt werden, das kulturelles Erbe und kulinarische Kunst verkörpert.

Leave a Comment