Klassischer Hüttenkäsekuchen

  • In einer großen Rührschüssel die weiche Butter und den Zucker vermengen. Mit einem elektrischen Mixer ca. 3–4 Minuten lang schlagen, bis die Masse leicht und locker ist.
  • Fügen Sie die Eier einzeln hinzu und achten Sie darauf, dass jedes Ei vollständig eingearbeitet ist, bevor Sie das nächste hinzufügen. So entsteht ein glatter, samtiger Teig.
  • Für eine leichte Geschmackstiefe Vanillezucker und Salz untermischen.

3. Den Hüttenkäse einarbeiten:

  • Den Hüttenkäse nach und nach zur Buttermischung geben. Gut verrühren, aber nicht zu lange rühren. Die Mischung sollte eine leicht körnige Konsistenz behalten.

4. Trockene Zutaten vermischen:

  • Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen. Die trockene Mischung langsam zu den feuchten Zutaten geben und mit einem Spatel unterheben, bis alles gut vermischt ist. So bleibt der Kuchen zart und saftig.

5. Zusammensetzen und backen:

  • Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Kuchenform und streichen Sie die Oberfläche mit einem Spatel glatt.
  • Im vorgeheizten Backofen ca. 55–60 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt. Sollte die Oberfläche zu schnell braun werden, nach der Hälfte der Backzeit mit einem Stück Alufolie abdecken.

6. Abkühlen und servieren:

  • Lassen Sie den Kuchen 10–15 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie ihn zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. So verhindern Sie, dass er auseinanderfällt und sorgen für eine perfekte Krume.

Erklärung des Rezepts: Warum es zeitlos ist

Dieser klassische Hüttenkäsekuchen ist eine wunderbare Mischung traditioneller Aromen und Texturen, die ihn zu einem Dauerbrenner machen. Der Hüttenkäse verleiht ihm eine dezente Würze, die ihn von anderen Kuchen abhebt, und sorgt für eine weiche, saftige Krume. Im Gegensatz zu dichten Käsekuchen oder übermäßig süßen Desserts bietet dieser Kuchen die perfekte Balance zwischen Fülle und Leichtigkeit. Der Vanillezucker verleiht ihm einen zarten Duft, der das Geschmacksprofil verfeinert und ihn ideal zu Tee oder Kaffee macht.

Die Vielseitigkeit des Kuchens ist ein weiterer Grund für seine zeitlose Anziehungskraft. Er kann pur genossen, mit Puderzucker bestäubt oder für einen besonders köstlichen Genuss mit frischen Beeren oder einem Klecks Schlagsahne serviert werden. Seine Einfachheit und einfache Zubereitung machen ihn für Backanfänger zugänglich und gleichzeitig raffiniert genug, um auch erfahrenere Backer zu beeindrucken.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 350 kcal
  • Eiweiß: 10 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Fett: 15g
  • Ballaststoffe: 1 g
  • Zucker: 25 g
  • Cholesterin: 90 mg

FAQs

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment