Zubereitung
Das Brot zubereiten:
Schneiden Sie das altbackene Brot in kleine Würfel und geben Sie es in eine große Schüssel.
Die Milch in einem Topf fast zum Kochen bringen, dann über das Brot gießen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis das Brot die gesamte Milch aufgenommen hat.
Soffritto zubereiten:
In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen und die fein gehackte Zwiebel hinzufügen. Bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebel weich und goldbraun ist.
Den gewürfelten Speck dazugeben und weitere 5 Minuten garen, bis der Speck leicht knusprig wird. Wenn Sie möchten, geben Sie noch einen Zweig Rosmarin hinzu, um dem Ganzen Geschmack zu verleihen.
Knödelteig zubereiten:
Den Speck-Zwiebel-Soffritto zum in Milch eingeweichten Brot geben und gut verrühren.
Eier, Mehl, Salz und Pfeffer hinzufügen und verrühren, bis ein glatter und fester Teig entsteht. Sollte der Teig zu weich sein, gib noch etwas Mehl hinzu, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
Knödel formen:
Mit nassen oder leicht bemehlten Händen Teigportionen nehmen und etwa walnussgroße Kugeln formen (je nach Geschmack können auch größere oder kleinere Knödel geformt werden).
Zubereitung der Knödel:
Einen Topf mit Salzwasser oder Gemüsebrühe (für einen noch intensiveren Geschmack) zum Kochen bringen.
Tauchen Sie die Knödel in kochendes Wasser und kochen Sie sie etwa 10–15 Minuten lang oder bis sie an die Oberfläche steigen. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu kochen, da sie sonst auseinanderfallen können.
Aufschlag:
Sobald die Knödel gar sind, lassen Sie sie mit einem Schaumlöffel abtropfen und servieren Sie sie heiß mit heißer Brühe. Wenn Sie das Gericht reichhaltiger mögen, können Sie auch etwas geschmolzene Butter darüber geben.
Servier- und Aufbewahrungstipps
Speckknödel schmecken am besten mit heißer Brühe, man kann sie aber auch zu einem einfachen Salat oder als Beilage zu Fleischgerichten genießen. Sollten welche übrig bleiben, können Sie diese 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und in Brühe oder Butter aufwärmen, damit sie weich bleiben.
Garantie
Mit diesem Rezept gelingen weiche und leckere Knödel, mit speckreichem Kern und herrlichem Raucharoma. Ein typisches Tiroler Gericht, perfekt für besondere Anlässe oder als Wohlfühlessen an kälteren Tagen.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich die Knödel im Voraus zubereiten? Ja, Sie können die Knödel im Voraus zubereiten und vor dem Kochen einfrieren. Wenn Sie sie servieren möchten, kochen Sie sie einfach direkt aus dem Gefrierschrank in heißer Brühe.
Kann ich andere Zutaten hinzufügen? Ja, Sie können den Teig je nach Geschmack mit Pilzen, geriebenem Käse oder aromatischen Kräutern anreichern.
Kann ich frisches Brot verwenden? Am besten altbackenes Brot, da es die Milch besser aufnimmt und die Endkonsistenz kompakter wird. Sie können jedoch auch frisches Brot verwenden, wenn Sie es vor der Verwendung im Teig etwas trocknen lassen.