1. Kohl vorbereiten
Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die größeren Blätter vom Kohl trennen und den mittleren Teil des Stängels entfernen.
Die Kohlblätter etwa 3–4 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, bis sie weich werden. Lassen Sie sie abtropfen und auf einem Küchentuch abkühlen, um die Feuchtigkeit zu entfernen.
2. Füllung zubereiten
In einer Pfanne die gehackte Zwiebel und den Knoblauch mit etwas Öl anbraten. Das Hackfleisch (oder die vegetarische Füllung, zum Beispiel Käse und gehacktes Gemüse) dazugeben und goldbraun braten.
Wenn Sie möchten, geben Sie der Füllung gekochten Reis hinzu, um sie sättigender zu machen. Ei, geriebenen Parmesan, Salz und Pfeffer vermischen und die Zutaten gut verrühren.
3. Rollen formen
Auf jedes blanchierte Kohlblatt etwas Füllung geben und fest aufrollen, dabei die Ränder gut zusammendrücken, damit die Füllung nicht ausläuft.
4. Kochen
/Backen
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Brötchen auf einem Backblech anrichten, mit etwas Tomatensoße belegen, etwas Olivenöl darüberträufeln und mit Gemüsebrühe ablöschen, damit sie saftig bleiben.
Mit Aluminiumfolie abdecken und etwa 30–40 Minuten garen, dabei ab und zu nachsehen. In einer großen Pfanne etwas natives Olivenöl extra erhitzen und die Brötchen von allen Seiten anbraten
. Mit Weißwein vermischen und verdampfen lassen. Anschließend etwas Gemüsebrühe dazugeben, mit einem Deckel abdecken und etwa 20–25 Minuten kochen lassen, bis die Brötchen gar sind. 4 Variationen mit und ohne Fleisch 1. Kohlrouladen mit Fleisch und Reis Wie im Grundrezept beschrieben, können Sie die Füllung durch Zugabe von Reis aufpeppen, um das Gericht reichhaltiger und gehaltvoller zu gestalten. 2. Vegetarische Kohlrouladen mit Käse und Spinat Verwenden Sie anstelle von Fleisch Ricotta oder Mozzarella und fügen Sie sautierten oder gekochten Spinat hinzu. Für zusätzlichen Geschmack mit etwas geriebenem Parmesan mischen. 3. Kohlrouladen mit Fleisch und Pilzen Geben Sie der Füllung mit dem Hackfleisch gehackte und sautierte Pilze (Champignons oder Steinpilze) hinzu, um einen reichhaltigeren, erdigeren Geschmack zu erzielen. 4. Kohlrouladen mit Hülsenfrüchten und Gemüse Für eine vegane Variante verwenden Sie als Grundlage für die Füllung zerstampfte Hülsenfrüchte (etwa Bohnen oder Linsen) und ergänzen diese mit gehackten Karotten, Zucchini oder anderem Gemüse. Für eine würzige Note können Sie auch etwas Currypaste oder Kurkuma hinzufügen. Servier- und Aufbewahrungstipps Servieren: Kohlrouladen schmecken perfekt mit Kartoffelpüree, gegrilltem Gemüse oder einem frischen Salat.
Lagerung: Gebackene Brötchen sind im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar. Sie können vor dem Kochen auch eingefroren und später verzehrt werden.
Fazit
Kohlrouladen sind ein vielseitiges Gericht, das sich auf vielfältige Weise, mit oder ohne Fleisch, an alle Bedürfnisse anpassen lässt. Gebacken oder gebraten sind sie ein perfektes Gericht für ein Familienessen oder ein Sonntagsessen. Probieren Sie die Variationen und passen Sie die Füllung für maximalen Geschmack an! Guten Appetit!