
Laden Sie den Akku Ihres Telefons nicht zu 100 % auf
Untersuchungen und Erfahrungen der Hersteller zeigen, dass eine Begrenzung der Belastung auf etwa 80–90 % diese innere Spannung reduziert. Das Ergebnis:
- Am Ende des Ladevorgangs wird weniger Wärme erzeugt, wodurch das Risiko einer Verschlechterung verringert wird.
- Auf lange Sicht weniger Chemikalienverbrauch.
- Die Akkulaufzeit bleibt lange stabil.
Das heißt aber nicht, dass Sie nie 100 % erreichen sollten. Auch auf Reisen oder wenn Sie keine Steckdose zur Hand haben, ist eine volle Ladung sinnvoll. Wichtig ist nur, dass es nicht zur täglichen Gewohnheit wird.
Kleine Schritte zur Verlängerung der Batterielebensdauer

- Laden Sie Ihren Akku, bevor er 0 % erreicht.
Häufiges Entladen auf 0 % verschleißt ihn. Schließen Sie ihn am besten an ein Ladegerät mit einem Ladestand von etwa 20 % an. - Teilladungen bevorzugen.
Ein paar Minuten Laden über den Tag verteilt sind besser als ein langes Laden auf 100 %. - Schützen Sie es vor extremen Temperaturen.
Setzen Sie Ihr Telefon keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sehr kalten Orten aus. Sowohl Hitze als auch Kälte können die Leistung beeinträchtigen . - Verwenden Sie hochwertige Ladegeräte.
Modelle von geringer Qualität können eine instabile Spannung liefern, die den Akku beschädigen kann . - Aktivieren Sie „Optimiertes Laden“
. Bei vielen Smartphones verzögert diese Funktion den letzten Teil des Ladevorgangs bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Gerät normalerweise vom Stromnetz trennen würden.
Die Wissenschaft hinter dieser Praxis
Hersteller und Experten sind sich einig: Durch die Aufrechterhaltung einer Ladung zwischen 20 und 80 % verdoppelt sich häufig die Anzahl der vollständigen Ladezyklen, die eine Batterie aushalten kann, bevor ihre Autonomie abnimmt.
Ein vollständiger Ladezyklus ist definiert als die Nutzung von 100 % der Ladung, nicht unbedingt sofort. Beispielsweise gilt eine Ladung von 50 % auf 100 % als halbe Ladung. Je weniger vollständige Ladezyklen ein Akku durchläuft, desto länger hält er.
Sollten wir unsere Gewohnheiten ändern?
Um weiterzulesen, klicken Sie unten auf „Weiter“.👇👇