Serviervorschlag: Die gefüllten Fleischröllchen schmecken perfekt mit Kartoffelpüree, Reis oder einem frischen Salat. Alternativ können Sie auch eine leckere Sauce wie Senf oder Tomatensoße dazu servieren.
Aufbewahrung: Übrig gebliebene Brötchen können in Frischhaltefolie eingewickelt bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren – einfach in Alufolie einwickeln und bis zu 3 Monate aufbewahren. Zum Aufwärmen können sie in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzt werden.
Varianten:
Vegetarisch: Ersetzen Sie Fleisch oder Hühnchen durch Tofu oder vegetarisches Hackfleisch. Kombinieren Sie es mit leckerem Gemüse wie Paprika oder Zucchini für eine gesunde, pflanzliche Variante dieses Gerichts.
Mit Pilzen: Für einen noch intensiveren Geschmack fügen Sie der Füllung sautierte Pilze hinzu.
Scharfe Variante: Für eine schärfere Note können Sie dem Spinat Chiliflocken oder frische Chilischoten hinzufügen.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich anderes Fleisch verwenden? Ja, Sie können auch Putenbrust, Schweinefleisch oder Lammfleisch verwenden. Denken Sie daran, die Garzeit je nach Fleischsorte anzupassen.
Wie wird die Roulade leichter? Verwenden Sie mageres Hähnchenbrustfilet und verzichten Sie auf den Fetakäse in der Füllung. Geben Sie stattdessen Kräuter oder einen Spritzer Zitronensaft hinzu, um den Geschmack zu verstärken.
Kann ich die Roulade vorbereiten? Ja, die Roulade lässt sich problemlos vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie können sie sogar in Alufolie einwickeln und für die spätere Verwendung einfrieren.
Wie verhindert man, dass Fleisch austrocknet? Das richtige Marinieren der Rouladen und das intensive Erhitzen der Pfanne während des Bratens sorgen dafür, dass das Fleisch saftig bleibt. Ruhen nach dem Braten hilft außerdem, den Saft zu erhalten.