
Nach meiner Herzoperation sagte mir meine Familie, ich solle ein Taxi rufen – sie hatten mich an dem Abend in den Nachrichten gesehen.
Im Jahr 2021 war der Treppenaufstieg zu unserem Schlafzimmer zu einem echten Klettern geworden. Ich stand auf dem Treppenabsatz, klammerte mich am Geländer fest, und mein Herz hämmerte wie ein gefangener Vogel, der zu entkommen versuchte. Susan lag bereits im Bett und war in eine ihrer Abendsendungen vertieft.
„Du wirst alt, Buford“, sagte sie, ohne vom Fernseher aufzublicken. „Vielleicht solltest du deine Gartenarbeit am Wochenende etwas einschränken.“
Ich erzählte ihr nie von dem metallischen Geschmack der Angst, der mir während der schlimmsten Anfälle im Mund herumwirbelte, oder davon, wie die Welt sich neigte und zur Seite schwankte, wenn ich zu schnell aufstand. Ich dachte, sie hätte mit ihrem Buchclub, ihren Wohltätigkeitsveranstaltungen und ihrem vollen Terminkalender genug Sorgen.
Unser Sohn Scott war noch weniger hilfsbereit. Er war ein 38-jähriger Grafikdesigner mit einer Reihe gescheiterter Freelance-Projekte und wohnte in unserem umgebauten Keller. Als ich erwähnte, dass ich ständig müde sei und Atembeschwerden hätte, war er gerade vom Wohnzimmersofa aufgestanden und starrte auf ein Videospiel.
„Vielleicht solltest du zum Arzt gehen, Papa“, sagte er. Dann fügte er hinzu: „Warte mal. Das ist bestimmt teuer. Versuch es erst mal mit Vitaminen.“
Er war mehr daran interessiert, dass sein mögliches Erbe für die Bezahlung meiner Arztrechnungen verwendet werden würde, als an meiner tatsächlichen Gesundheit.
Der erste richtige Anfall ereignete sich im März 2023 in unserer Küche. Ich kochte gerade Kaffee, als mich der Schmerz wie ein Schlag ins Herz traf. Ich klammerte mich an die Kante der Arbeitsplatte, Kaffeesatz ergoss sich über den Boden, und ich rutschte auf das kalte Linoleum, kaum atmend.
„Susan“, flüsterte ich, aber meine Stimme war so leise, dass sie kaum durch die Küchentür drang.
Zehn Minuten später fand sie mich. „Oh, Buford, bist du schon wieder hingefallen?“, fragte sie gereizt und besorgt. Sie half mir, mich auf einen Stuhl zu setzen, doch ihre Aufmerksamkeit schweifte bereits ab. „Hör zu, ich habe in einer Stunde einen Friseurtermin. Kannst du selbst zum Arzt fahren?“
Stattdessen ging ich in die Notaufnahme.
Die Tests enthüllten, was ich befürchtet, mir aber nicht eingestehen wollte. Jahrelange Brustschmerzen waren nicht nur auf Alter oder Stress zurückzuführen. Meine Arterien verstopften wie alte, rostige Rohre.
„Ohne Operation haben Sie sechs Monate, vielleicht weniger“, sagte mir der Kardiologe Dr. Martinez. „Aber mit einem dreifachen Bypass könnten Sie noch gut zehn Jahre vor sich haben.“
Ich fuhr in meinem alten Chevrolet nach Hause, meine Hände zitterten am Lenkrad. Zehn wundervolle Jahre. Eine schmerzliche Frage blieb in meinem Kopf: Will ich diese Jahre mit Menschen verbringen, die kaum bemerkten, dass ich starb?
Abrechnungstag
Der Morgen des 29. Januar dämmerte hell und klar durch mein Krankenhausfenster. Es war mein Tag der Freiheit. Ich packte meine wenigen Habseligkeiten in eine alte Reisetasche, die Susan mir vor Jahren für einen Wochenendausflug zum Angeln mitgebracht hatte, den wir nie unternommen hatten. Meine Brust fühlte sich stärker an, und der drückende Schmerz wich dem erträglichen Schmerz einer heilenden Wunde.
„Sie können von Glück reden, dass Sie noch leben, Mr. Thompson“, sagte Dr. Carter bei ihrer letzten Untersuchung. „Bitte nutzen Sie diese zweite Chance.“
Ich schaute an diesem Morgen zum zwanzigsten Mal auf mein Handy. Immer noch nichts. Zwei Wochen völliger, ohrenbetäubender Stille, während ich mich vom Rande des Todes zurückkämpfte.
Aber vielleicht, dachte ich, planten sie einfach eine Überraschung, um mich willkommen zu heißen. Vielleicht wussten sie einfach nicht, wie sie reagieren sollten, wenn ich krank war. Der ewige Versorger, ein Fels in der Brandung, plötzlich zerbrechlich und schutzlos.
Ich tippte eine Nachricht in den Gruppenchat unserer Familie. Mein Finger schwebte über dem „Senden“-Button. Die beiden vorherigen Versionen löschte ich, weil ich befürchtete, sie klangen zu emotional, zu eindringlich. Diese hier war einfach und direkt.
Der Arzt hat gesagt, ich kann heute nach Hause gehen. Wer holt mich ab?
Ich drückte auf „Senden“ und legte mein Telefon neben meine gepackte Tasche aufs Bett.
Die Antwort kam schneller als erwartet. Scotts Name erschien als erster.
Ruf ein Taxi. Ich sehe fern.
Ich starrte die Nachricht an und las sie drei-, vier-, fünfmal, als könnten sich die Worte in etwas weniger Grausames verwandeln. Siebenundvierzig Sekunden klinischer Tod, zwei Wochen auf der Intensivstation, und mein Sohn wollte das Fernsehprogramm nicht unterbrechen.
Aber Susan wäre anders. Susan würde es verstehen. Wir waren 45 Jahre verheiratet. Sie würde mich mit nach Hause nehmen wollen.
Ihre Nachricht erschien unter der von Scott.
Bleib noch einen Monat im Krankenhaus. Es ist so schön und friedlich ohne dich.
Das Telefon fiel aus meinen tauben Fingern auf die weiße Krankenhausdecke. Wie ein Neonschild blitzten Worte über den Bildschirm und verkündeten das Ende von allem, woran ich für meine Familie und mein Leben geglaubt hatte.
Es ist so schön ohne dich.
Ich sank schwer auf die Bettkante. Die Morgensonne, die durch das Fenster schien, wirkte wie ein Hohn. Meine Brust schmerzte, aber das hatte nichts mit der Operation zu tun. Der Schmerz saß tiefer, an einer Stelle, die kein Chirurg mit einem Skalpell erreichen konnte.
Schwester Jennifer erschien an meiner Tür. Sie sah mir ins Gesicht, trat ein und schloss die Tür hinter sich. „Mr. Thompson“, sagte sie sanft. „Sie sehen blass aus. Haben Sie Schmerzen in der Brust?“
Ich schüttelte nur den Kopf und brachte kein Wort heraus. Sie nahm mein Handy vom Bett und schaute auf den Bildschirm. Ihr professioneller Gesichtsausdruck verwandelte sich in tiefe, menschliche Traurigkeit.
„Oh, Mr. Thompson“, sagte sie leise. „Es tut mir so leid.“
„Familie kann kompliziert sein“, brachte ich heraus.
„Das kann man wohl sagen“, antwortete sie sanft, aber ehrlich. Sie steckte mein Handy weg. „Manchmal sind es die Menschen, die uns am meisten lieben sollten, die uns am meisten verletzen.“
Natürlich hatte sie recht. Aber die Wahrheit laut ausgesprochen zu hören, machte sie realer und endgültiger.
Meine Entlassungspapiere mit den Empfehlungen zur Herzrehabilitation und dem Medikamentenplan sahen plötzlich ganz anders aus. Sie sahen aus wie Freiheit.
Ich komme nach Hause und finde nichts
Ich verließ das Krankenhaus auf wackeligen Beinen. Jeder Schritt erinnerte mich daran, dass ich fast gestorben wäre, und niemand kümmerte sich darum. Ich nahm ein Taxi nach Hause. Vor dem Fenster war Dallas nur ein verschwommener Fleck aus Glas und Stahl.
Erinnerungen schossen mir durch den Kopf – keine glücklichen Familienmomente, sondern ein Leben voller Opfer, die unbemerkt und unbeachtet blieben. Die Harley-Davidson, die ich 1982 verkaufte, damit wir uns ein Kinderbett für Scott leisten konnten. Die Traumreise nach Paris, die ich 1995 absagte, um sein erstes Collegejahr zu finanzieren. Der Geschäftskredit von 2010, den ich mit unserem Haus als Sicherheit aufgenommen hatte und den ich in drei Jahren Doppelschichten abbezahlte, nachdem seine Grafikdesignfirma pleitegegangen war.
mehr dazu auf der nächsten Seite