Denn es gibt keinen Hinweis darauf, dass „1975“ ein Jahr war. Es ist nur eine Interpretation … und alles hängt davon ab.
Was ist dann die Lösung?
Die Frau wurde tatsächlich 1975 geboren und starb dort auch … allerdings nicht im selben Jahr. Sie wurde im Zimmer 1975 in einem Krankenhaus (oder einer anderen Einrichtung) geboren. Und sie starb 1975 im selben Zimmer im Alter von 22 Jahren.
Ja, so einfach und clever ist es.
Das Rätsel beruht also ganz auf der Mehrdeutigkeit von Zahlen. Und es veranschaulicht perfekt unsere Tendenz, „alles“ linear zu interpretieren, entsprechend unseren etablierten Denkmustern. Es ist ein wunderbares Beispiel für das, was wir Querdenken nennen!
Was lehrt uns dieses Rätsel (außer dem Spiel)?
Neben der subtilen Befriedigung, die wir empfinden, wenn wir die Lösung finden, birgt dieses Rätsel eine tiefere Lektion. Es erinnert uns daran, dass es sich im Leben – genau wie bei Rätseln – manchmal lohnt, über den Tellerrand hinauszublicken. Trauen Sie sich, die Dinge anders zu sehen. Und seien Sie vorsichtig mit dem Offensichtlichen.