
Schnelles Berliner Brot: Fluffiger Genuss in wenigen Minuten
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5–10 Minuten lang kneten, bis er elastisch und glatt ist. Wer es lieber schnell mag, kann auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden.
Den Laib bildet:
Den Teig zu einer Kugel formen und mit einem Tuch abgedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Teig zu einem etwa 2 cm dicken Rechteck ausrollen.
Den Teig zu einer Rolle formen und in eine mit Backpapier ausgelegte Backform legen. Alternativ kann der Teig auch in kleinere Stücke geteilt und zu Brötchen geformt werden.
Backen:
Die Oberseite des Brotes mit Milch bestreichen, damit es goldbraun glänzt.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20–25 Minuten backen, bis es schön goldbraun ist. Man kann auch leicht auf die Unterseite des Brotes klopfen – klingt es hohl, ist es fertig.
Abkühlen:
Nach dem Backen den Laib aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Für zusätzliche Süße nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Servieren: Berliner Brot schmeckt am besten warm, direkt nach dem Backen. Sie können es mit Ihrer Lieblingsmarmelade, Schokoladenaufstrich, Butter oder Obst servieren.
Aufbewahrung: Wenn der Laib nicht sofort verzehrt wird, bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter auf oder wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein. So bleibt er 2–3 Tage frisch. Sie können die Stücke auch einfrieren und dann im Ofen aufwärmen, um sie wieder fluffig zu machen.
Variationen:
Berliner Brot mit Früchten: Sie können dem Teig eine Handvoll Blaubeeren, Himbeeren oder anderes Obst hinzufügen. Es ist eine gute Idee, den Teig vor der Zugabe leicht mit Mehl zu bestäuben, damit er nicht auf den Boden der Form sinkt.
Berliner Brot mit Schokolade: Reiben Sie den Teig mit Schokoladenstückchen (Zartbitter, Vollmilch oder weiß) ein, um zusätzlichen Geschmack und eine angenehm schokoladige Textur im Inneren zu erhalten.
Vollkornvariante: Verwenden Sie anstelle von herkömmlichem Weizenmehl Vollkornmehl. Dadurch erhält das Brot einen intensiveren Geschmack und ist ballaststoffreicher.
FAQ:
1. Kann ich anstelle von Instanthefe frischen Hefe verwenden?
Ja, Sie können anstelle von Instanthefe frische Hefe verwenden. Denken Sie daran, diesen vor dem Hinzufügen zum Teig in wärmerer Milch aufzulösen.
2. Muss der Teig gehen?
Dieses Rezept erforderte kein langes Gehen. Eine kurze Ruhezeit von 10 Minuten reicht aus, damit der Teig an Elastizität gewinnt.
3. Was passt am besten zu diesem Brot?
Zum Berliner Brot passen Marmelade, Schokoaufstrich, frisches Obst oder einfach Butter. Auch Honig oder Ahornsirup sind eine tolle Ergänzung.
4. Wie lange ist das Brot haltbar?
Berliner Brot ist luftdicht verschlossen 2-3 Tage haltbar. Es lässt sich auch einfrieren und später im Backofen aufwärmen.
5. Kann ich eine glutenfreie Variante herstellen?
Ja, verwenden Sie einfach glutenfreies Mehl (z. B. eine Mischung aus Reis-, Mais- und Kartoffelmehl) anstelle von Weizenmehl, um eine glutenfreie Variante dieses Brotes herzustellen. Es empfiehlt sich außerdem, ein geeignetes Bindemittel wie Guarkernmehl oder Flohsamenmehl hinzuzufügen.