Es war nur ein bisschen Blut
„Wenn nicht dieses bisschen Blut in meinem Urin gewesen wäre, hätten sie den Tumor in meiner Bauchspeicheldrüse nie gefunden“, erklärte er.
Auch Margo Wickersham bemerkte Blut in ihrem Urin, aber in ihrem Fall geschah dies an einem Morgen, am nächsten Morgen und dann nie wieder.
„Es war nur ein wenig Blut, und es war rosa, nicht rot“, sagte sie. „Aber ich war eine 57-jährige Frau und in der Postmenopause, also gab es nicht viel, was das erklären könnte.“
Nachdem ein Urintest durchgeführt und eine Harnwegsinfektion ausgeschlossen worden war, beschloss Margo, einen Urologen aufzusuchen. Die Fachkrankenschwester in der Praxis ihrer Hebamme hatte gesagt: „Wir behalten die Sache im Auge.“
Nach einer Zystoskopie, einer Untersuchung, bei der ein dünner Schlauch mit einer Kamera (Zystoskop) in die Harnröhre und die Blase eingeführt wird, um diese zu untersuchen, wurde festgestellt, dass sie einen kleinen Tumor in ihrer Blase hatte.
Bei Margo wurde hochaggressiver Blasenkrebs im Stadium 1 diagnostiziert. MD Anderson bestätigte später die Diagnose und stellte außerdem plasmazytisches Karzinom fest, eine extrem seltene Form von Blasenkrebs, die häufig wiederkehrt.
„Man kann sich nicht immer auf sein Befinden verlassen. Mir ging es völlig gut, aber ich hatte Blut im Urin“, erklärte Margo. „Wenn Blut im Urin ist, ist das ein Warnsignal. Geh zum Arzt.“

Andere Symptome von Blasenkrebs
Obwohl Blut im Urin das häufigste Symptom von Blasenkrebs ist, ist es wichtig zu wissen, dass auch andere Symptome auftreten können:
– Schmerzen, Brennen, Stechen oder Jucken beim Wasserlassen
– Häufige Harnwegsinfektionen
– Häufiger Harndrang
– Sehr plötzlicher Harndrang
– Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust ohne es zu wollen
– Schmerzen im Rücken und Unterleib
– Schmerzen, Ziehen oder Druckempfindlichkeit in den Knochen
– Starke Müdigkeit ohne ersichtlichen Grund und allgemeines Unwohlsein