Zubereitung: Feigen, Apfelwürfel, Zitronensaft und Apfelsaft in einem großen Topf vermengen. Der Zitronensaft verstärkt nicht nur den Geschmack der Früchte, sondern wirkt auch als natürliches Konservierungsmittel. Wer mag, kann für eine würzige Note Zimt hinzufügen.
Köcheln lassen: Alles bei mittlerer bis hoher Hitze unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und etwa 40–50 Minuten köcheln lassen. Häufig umrühren, damit die Früchte nicht am Topfboden anbrennen.
Mixen: Sobald die Feigen und Äpfel weich sind, können Sie die Mischung mit einem Stabmixer pürieren, bis eine glatte Konsistenz entsteht, oder sie für eine rustikalere, reichhaltigere Konsistenz mit einer Gabel zerdrücken.
Konsistenz prüfen: Wenn die Marmelade zu flüssig ist, können Sie weiterkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Beachten Sie, dass die Marmelade beim Abkühlen noch eindickt.
Aufbewahrung: Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und diese bis 1 cm unter den Rand füllen. Verschließen Sie die Gläser mit sterilisierten Deckeln und drehen Sie sie um, um ein Vakuum zu erzeugen. Lassen Sie die Gläser vor dem Einlagern vollständig abkühlen.
Aufbewahrung:
Zuckerfreie Feigenmarmelade ist kühl und dunkel mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verbrauchen.
Die Marmelade eignet sich hervorragend zum Bestreichen von Vollkornbrot, als Joghurtzusatz oder als Dessert-Topping. Der natürliche Geschmack der Feigen, abgerundet durch den Duft von Zimt, macht jeden Bissen zu einem einzigartigen und gesunden Genuss.
Um weiterzulesen, klicken Sie unten auf „Weiter“.👇👇