- 1 Tasse lauwarme Pflanzenmilch (z. B. Mandel- oder Hafermilch – ungesüßt)
- 1/2 Teelöffel Kurkuma
- 1/2 Teelöffel gemahlener Ingwer
- 1/4 Teelöffel Ceylon-Zimt
- 1 Teelöffel Honig (optional)
Zubereitung:
- Die Pflanzenmilch in einem Topf erwärmen (nicht zum Kochen bringen).
- Kurkuma, Ingwer und Zimt hinzufügen und gründlich vermischen.
- In eine Tasse gießen und nach Belieben Honig hinzufügen.
- Trinken Sie langsam, am besten 30 Minuten nach einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
- Das Getränk schmeckt am besten frisch zubereitet.
- Falls etwas übrig bleibt, kann es bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem erneuten Verzehr leicht erwärmt werden.
- Verwenden Sie pflanzliche Milch ohne Zuckerzusatz oder Konservierungsstoffe.
Varianten:
- Sie können zusätzlich 1 Teelöffel Leinsamen (vorher eingeweicht) hinzufügen, um die Magenschleimhaut zusätzlich zu schützen.
- Verwenden Sie Agavendicksaft anstelle von Honig oder verzichten Sie ganz auf das Süßen.
- Für eine kühlere Variante servieren Sie es als Kaltgetränk mit einem Eiswürfel (sofern Ihr Magen kalte Getränke verträgt).
Häufig gestellte Fragen: Frage: Kann dieses Getränk Medikamente gegen Sodbrennen ersetzen? Antwort: Es kann die Symptome lindern, ersetzt aber keine ärztlich verordnete Behandlung. Es ist ein natürliches Mittel zur Linderung der Beschwerden.
Frage: Kann ich es jeden Tag trinken? Antwort: Ja, das Getränk enthält milde und wohltuende Inhaltsstoffe und kann bedenkenlos täglich konsumiert werden.
Frage: Was ist, wenn ich pflanzliche Milch nicht vertrage? Antwort: Sie können warmes Wasser mit Ingwer und Kurkuma versuchen – das beruhigt auch den Magen.