Tularämie, auch bekannt als Kaninchenpest oder Ohara-Fieber, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht wird. Obwohl selten, gilt Tularämie aufgrund ihrer zunehmenden Inzidenz in den letzten Jahren als neu auftretende Krankheit. Die Krankheit kann viele Säugetiere, einschließlich Menschen, befallen und äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die schwerwiegend sein können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen, Symptomen, der Diagnose, der Behandlung und der Prävention von Tularämie.
Ursachen und Übertragung von Tularämie
:
Die Hauptursache für Tularämie ist eine Infektion mit dem Bakterium Francisella tularensis. Dieses Bakterium kommt in verschiedenen natürlichen Umgebungen vor, beispielsweise in Wäldern, Wiesen, Sümpfen und Wildtiergebieten. Die Hauptinfektionsquellen sind kleine Säugetiere wie Nagetiere, Hasen und Kaninchen, die das Bakterium übertragen können. Auch Zecken und Mücken können bei der Krankheitsübertragung eine Rolle spielen.
Übertragungswege der Tularämie:
Tularämie kann auf mehreren Wegen auf den Menschen übertragen werden:
Direkter Kontakt mit infizierten Tieren: Der Kontakt mit infizierten Tieren wie Kaninchen oder Nagetieren kann zur Übertragung von Krankheiten führen. Dies kann durch Bisse, Kratzer oder sogar den Kontakt mit infiziertem Gewebe oder Körperflüssigkeiten geschehen.
Infizierte Zeckenbisse: Zecken spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Tularämie. Wird ein Mensch von einer Zecke gebissen, die mit dem Bakterium Francisella tularensis infiziert ist, kann das Bakterium in den Körper gelangen und eine Infektion verursachen.
Einatmen kontaminierter Partikel: In manchen Gebieten kann Tularämie durch das Einatmen bakterienhaltiger Luftpartikel übertragen werden. Dies kann beim Bearbeiten kontaminierter Böden, bei der Gartenarbeit oder beim Umgang mit infizierten Tierkadavern passieren.
Einnahme kontaminierter Lebensmittel: Obwohl selten, kann auch die Einnahme von mit dem Bakterium Francisella tularensis kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln zu einer Infektion führen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Tularämie selten von Mensch zu Mensch übertragen wird und dass die Krankheit normalerweise nicht von Mensch zu Mensch übertragen wird.
Symptome einer Tularämie
Typische Symptome einer Tularämie: