• Fügen Sie nun die Eigelbe hinzu und vermengen Sie alles gut. Anschließend das Puddingpulver und das Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Wenn der Teig zu klebrig ist, können Sie einfach noch etwas Mehl hinzufügen, bis er gut formbar ist.
2. Teig ruhen lassen:
• Wickeln Sie den fertigen Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dieser Schritt hilft dabei, dass der Teig fester wird und sich die Kipferl leichter formen lassen.
3. Kipferl formen:
• Nach der Ruhezeit rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1 cm dick aus. Schneiden Sie den Teig in Streifen und formen Sie daraus kleine Kipferl. Wenn Sie möchten, können Sie die Enden der Kipferl noch etwas spitzer zuschneiden, damit sie eine schönere Form bekommen.
4. Backen:
• Legen Sie die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Backen Sie sie im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 10–12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden – sie sollten zart, aber nicht zu fest sein.
5. Bestäuben und Servieren:
• Nehmen Sie die Kipferl noch warm aus dem Ofen und bestäuben Sie sie mit etwas Puderzucker. Dies gibt ihnen das gewisse Etwas und macht sie noch verführerischer. Der Puderzucker schmilzt leicht und verbindet sich mit der warmen Oberfläche der Kipferl.
6. Abkühlen lassen:
• Lassen Sie die Kipferl auf einem Gitter auskühlen. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, können Sie sie genießen. Sie eignen sich perfekt als süße Begleitung zu einem Tee oder Kaffee.

Vanillepudding Kipferl sehr lecker
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️