Warum bekommen Jeans nach dem Waschen seltsame Falten?

Sie werfen Ihre Lieblingsjeans in die Wäsche und hoffen, dass sie sauber und frisch herauskommt. Doch als Sie sie aus dem Trockner nehmen, bemerken Sie seltsame Wellen oder Falten im Stoff – vor allem an den Nähten und an den Oberschenkeln. Was ist passiert? Sind sie ruiniert?

Keine Sorge, das ist ein häufiges Problem. Hier erfahren Sie, was die seltsamen Falten in Jeans nach dem Waschen verursacht und was Sie tun können, um sie zu verhindern.

1. Einlaufen des Stoffes und ungleichmäßiges Trocknen

Der häufigste Grund für das Knittern von Jeans nach dem Waschen ist ungleichmäßiges Einlaufen. Denim besteht in der Regel aus 100 % Baumwolle oder einem Baumwollmischgewebe, und Baumwollfasern schrumpfen auf natürliche Weise bei Hitze und Feuchtigkeit. Wenn Teile der Jeans stärker schrumpfen als andere – insbesondere an dicken Nähten oder verstärkten Stellen –, beginnt der Stoff zu knittern oder sich zu wellen.

Dies kommt häufiger vor, wenn Jeans in heißem Wasser gewaschen oder bei hohen Temperaturen getrocknet werden. Durch die Hitze werden die Baumwollfasern gespannt, und wenn der Stoff nicht gleichmäßig einläuft, entstehen wellige Muster oder verdrehte Hosenbeine.

2. Spannungen während der Produktion

Ein weiterer Grund für Falten nach dem Waschen liegt in der Herstellung des Denims. Beim Weben und Nähen werden verschiedene Teile der Jeans unter Spannung genäht. Ist die Spannung nicht gleichmäßig verteilt, mag der Stoff zunächst glatt erscheinen, doch nach dem Waschen beginnen sich diese Bereiche zu verschieben und zu kräuseln, wodurch Falten oder Fältchen entstehen.

Billigere Jeans oder Jeans, bei denen weniger Wert auf die Verarbeitung gelegt wurde, können anfälliger für dieses Problem sein. Aber auch teure Jeans können Falten bekommen, wenn sie aus Stretch-Denim bestehen oder unregelmäßige Nähte haben.

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige⤵️

Leave a Comment