Wir alle kennen das: Man wirft seine Lieblingsjeans in die Wäsche und beim Herausnehmen sieht sie voller seltsamer Falten, Beulen oder Wellen aus. Plötzlich sieht die enge Jeans, die man so liebt, aus, als wäre sie zehnmal geschleudert worden.
Keine Sorge, Sie bilden sich das nicht ein und sind sicherlich nicht allein. Selbst hochwertiger Denim kann knittern. Aber warum passiert das? Und noch wichtiger: Wie können Sie es verhindern (oder beheben, wenn es bereits passiert ist)?
Schauen wir uns das genauer an.
Warum Falten in Ihrer Jeans entstehen
Für den Dominoeffekt gibt es einige Gründe:
-
Stretch-Stoff:
Die meisten modernen Jeans enthalten etwas Elastan oder Spandex für mehr Komfort und Elastizität. Mit der Zeit ermüden diese elastischen Fasern, insbesondere an den am stärksten beanspruchten Stellen wie Knien, Oberschenkeln und Gesäß. Die Folge? Ungleichmäßige Dehnung und unschöne Falten. -
Waschfehler:
Heißes Wasser, hohe Temperaturen und intensive Schleudergänge sind die schlimmsten Feinde von Denim. Sie verformen die Fasern, verringern die Elastizität und verursachen Falten. Das Trocknen von Jeans bei hohen Temperaturen im Wäschetrockner ist ein Hauptgrund für den welligen, verzogenen Look. -
Qualitäts- und Passformprobleme:
Superenge Jeans dehnen sich mehr als nötig, was das Risiko von Faltenbildung erhöht. Andererseits ist billigerer Denim oft nicht haltbar genug, um nach wiederholtem Tragen und Waschen seine Form zu behalten. -
Aufbewahrungsbeutel:
Das Falten von Jeans mag harmlos erscheinen, erzeugt jedoch Druckstellen und Falten, die sich mit der Zeit zu Falten entwickeln können. Durch richtiges Aufhängen bleiben sie geschmeidig.
Wie verhindern Sie Falten in Ihrer Jeans?
Die gute Nachricht: Mit ein wenig Sorgfalt lassen sich die meisten Wellen vermeiden.
-
Weniger waschen, mehr tragen:
Denim muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Flecken mit einem feuchten Tuch entfernen, auslüften lassen und nur bei Bedarf waschen. Wenn Sie ihn waschen, drehen Sie ihn auf links, verwenden Sie kaltes Wasser und einen Schonwaschgang. -
Verzichten Sie auf den Trockner:
Hitze ist der schnellste Weg, verzogenen Jeansstoff wieder loszuwerden. Lufttrocknen – am Hosenbund hängend oder flach auf einem Gestell – hilft Jeans, ihre Form zu behalten und ein Einlaufen zu verhindern. -
Wählen Sie das richtige Waschmittel
. Aggressive Waschmittel schwächen die Fasern. Wählen Sie stattdessen eine sanfte Formel, die speziell für dunkle oder empfindliche Stoffe entwickelt wurde. So bleibt Ihr Denim länger schön. -
Clevere
Aufbewahrung: Falten Sie Ihre Hosen zum Aufhängen. Verwenden Sie Kleiderbügel oder hängen Sie Ihre Jeans an eine Kleiderstange. Keine dauerhaften oder unnötigen Falten mehr.
So reparieren Sie Jeans, die bereits zerknittert sind