Warum es sich lohnt, einen Netzbeutel mit Eierschalen im Garten aufzuhängen

Zubereitung:

Vorbereitung der Schalen: Sammeln Sie zunächst die Eierschalen, am besten nachdem Sie sie aufgeschlagen haben. Wichtig ist, dass sie nicht zu fettig sind und keine Eiweiß- oder Eigelbreste enthalten. Brechen Sie sie anschließend in kleine Stücke, damit die Nährstoffe leichter vom Boden aufgenommen werden können.

In einen Beutel geben: Legen Sie die Schalen in einen Netzbeutel. Dieser sorgt für ausreichend Luftzirkulation und verhindert gleichzeitig, dass sie zu schnell auseinanderfallen. Sie können den Beutel überall im Garten aufhängen, am besten in der Nähe von Pflanzen, die Kalzium benötigen (z. B. Tomaten, Kohl, Kartoffeln).

Aufhängen im Garten: Der Netzbeutel mit den Muscheln sollte in angemessener Höhe aufgehängt werden – nicht zu niedrig, um Beschädigungen durch Tiere zu vermeiden, aber auch nicht zu hoch, damit Regen ungehindert auf die Muscheln fallen kann.

Natürlicher Zerfall: Die Schalen zersetzen sich langsam und geben dabei Kalzium und andere Mikronährstoffe an den Boden ab. Regen oder Feuchtigkeit unterstützen den natürlichen Zerfall und die Auflösung, sodass die Nährstoffe von den Pflanzen aufgenommen werden können.

Servier- und Aufbewahrungstipps:

Wechseln Sie den Beutel nach Bedarf: Füllt sich der Beutel mit der Zeit mit Schalen und ist kein Platz mehr für neue, lohnt es sich, ihn auszutauschen oder zu reinigen, um Bakterienwachstum vorzubeugen.
Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit: Bei Trockenheit sollte der Beutel regelmäßig befeuchtet werden, um den Zersetzungsprozess der Schalen zu beschleunigen.
Hygiene ist wichtig: Wenn die Schalen von alten oder ungewaschenen Eiern stammen, sollten Sie diese vor Gebrauch gründlich waschen, um die Übertragung unerwünschter Stoffe auf die Pflanzen zu vermeiden.
Varianten:

Fein gemahlene Eierschalen: Sie können Eierschalen auch zu einem sehr feinen Pulver mahlen und direkt in die Gartenerde geben. Diese Methode ist intensiver, ermöglicht aber eine schnellere Aufnahme von Kalzium.

Kompostzusatz: Eierschalen können auch dem Kompost hinzugefügt werden, wo sie sich zersetzen und Teil des natürlichen Düngers werden, wodurch der Boden mit zusätzlichen Mineralien angereichert wird.

Gemischt mit anderen natürlichen Zutaten: Sie können die Eierschalen mit anderen natürlichen Düngemitteln, wie beispielsweise Holzasche, kombinieren, um deren Wirkung zu verstärken.

Häufig gestellte Fragen:

Warum Eierschalen im Garten verwenden?
Eierschalen sind eine hervorragende Kalziumquelle, die für die Pflanzengesundheit unerlässlich ist. Sie tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur bei und fördern die Pflanzenentwicklung, insbesondere bei Gemüse, das besonders hohe Ansprüche an dieses Mineral stellt.

Können alle Pflanzen Eierschalen erhalten?
Nicht alle Pflanzen benötigen große Mengen an Kalzium. Säureliebende Pflanzen wie Heidelbeeren oder Azaleen vertragen dieses Mineral möglicherweise nicht. Es lohnt sich daher, die Verwendung von Eierschalen an den Bedarf der Pflanze anzupassen.

Helfen Eierschalen bei der Schädlingsbekämpfung?
Ja, Eierschalen können auch zur Abwehr einiger Schädlinge wie Schnecken verwendet werden. Die scharfen Kanten der Schale können dazu führen, dass sie sich Ihren Pflanzen nicht nähern.

Muss ich sie zermahlen oder kann ich sie in größeren Stücken belassen?
Kleinere Schalenstücke zersetzen sich schneller und geben Kalzium an den Boden ab. Allerdings lösen sich auch größere Stücke in einem Beutel im Regen allmählich auf.

Benötigt der Eierschalenbeutel besondere Pflege?
Der Beutel sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft oder beschädigt ist. Wenn Sie feststellen, dass der Beutel voll ist, lohnt es sich, ihn durch einen neuen zu ersetzen oder weitere Schalen hinzuzufügen.

Das Aufhängen eines Netzbeutels mit Eierschalen im Garten ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Bodenqualität zu verbessern und das Pflanzenwachstum zu fördern. Mit diesem einfachen Trick können Sie sich in Ihrem Garten über gesündere Pflanzen freuen und die Freude an der natürlichen Pflege Ihres Gartens spüren.

Um weiterzulesen, klicken Sie unten auf „Weiter“ 👇👇

Leave a Comment